Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
potis

potis [Georges-1913]

... potest, Verg.: in der Frage potin = potisne, wie potin es dicere? Ter.: potin ... ... potest? Plaut.: potin = potin est, wie potin ut desinas? kannst ... ... conscios indicaret, Cic.: quam potius = potius quam, Verg. – beim Compar., cum ei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1815-1816.
potio [2]

potio [2] [Georges-1913]

2. pōtio , ōnis, f. (poto), das ... ... Cic. u.a.: cibo et potione completi, Cic.: multa, exigua potio, Cels.: deditos vino extrema potio delectat, Sen.: quot potiones mulsi, Plaut. – a potione, der Mundschenk, Corp. inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814.
potio [1]

potio [1] [Georges-1913]

1. potio , īvī, ītum, īre (potis), teilhaft machen, unterwerfen, alqm servitutis, zum Sklaven machen, Plaut. Amph. 178: potitus est hostium, ist in der Feinde Gewalt geraten, Plaut. capt. 92 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814.
potior [1]

potior [1] [Georges-1913]

1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft werden, ... ... gewaltsam den Tod geben, Gell.: potiundorum castrorum spes, Caes.: urbis potiundae spes, Caes., cupido, ... ... , Potentaten, Cic.): regni potitur Aegisthus per septem annos, Vell.: potitus mortis, des T. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potior [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1815.
Potina

Potina [Georges-1913]

Pōtīna u. Pōtica , ae, f. (poto), röm. Schutzgöttin der Kinder, denen sie das Trinken gedeihen läßt (wie Edulica u. Edusa das Essen, Cuba das Liegen), Form -ina, Varro b. Non. 108 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Potina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814.
potito

potito [Georges-1913]

pōtito , āre (Intens. v. poto), tüchtig trinken, paterā aureā (aus usw.), Plaut. Amph. 261: pocla, Plaut. asin. 771: poscam, Plaut. mil. 836.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1816.
Potica

Potica [Georges-1913]

Pōtica , s. Pōtīna.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Potica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814.
potior [2]

potior [2] [Georges-1913]

2. potior , s. potis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potior [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1815.
potius

potius [Georges-1913]

potius , s. potis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1817.
potiono

potiono [Georges-1913]

pōtiōno , āvī, ātum, āre (potio, onis), spätlat. I) ... ... 10, 8: illos diureticā potione, Veget. mul. 2, 18, 2: omnes gentes, Hieron. in ... ... II) insbes., einen Trank beibringen, a) einen Liebestrank; dah. pōtiōnātus, a, um, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potiono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814-1815.
repotia

repotia [Georges-1913]

repōtia , ōrum, n. (re u. poto), das nochmalige Trinken nach der Mahlzeit, das Nachgelage, a) übh., Apul. de mund. 35 u. apol. 59 (nach Konjektur schon Varro LL. 5, 122 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repotia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2329.
potilis

potilis [Georges-1913]

pōtilis , e (poto), zum Trinken gehörig, -dienlich, ... ... Men. 77, 8: raptus quidam potilis, das Einziehen wie beim Trinken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 119: aërem recipere atque reddere haustu potili, in starken Zügen, ibid. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814.
ampotis

ampotis [Georges-1913]

ampōtis , is, f. (ἄμπωτις = ἄμπωσις), die Ebbe, Ambros. hexaëm. 4, 7, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampotis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 403.
potisso

potisso [Georges-1913]

pōtisso , āre (Frequ. v. poto), tüchtig trinken, Mar. Plot. Sacerd. 431, 24 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1816.
potitor

potitor [Georges-1913]

potītor , ōris, m. (1. potior), der Besitzergreifer, Capuae, Val. Max. 3, 2, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1816.
Poticii

Poticii [Georges-1913]

Poticiī , iōrum, m. u. Poticius , s. Pīnārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Poticii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814.
nepotia

nepotia [Georges-1913]

nepōtia , nepōtis , s. neptis /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepotia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142.
potisse

potisse [Georges-1913]

potisse , s. possum /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potisse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1816.
compotio

compotio [Georges-1913]

compotio , īvī, ītum, īre (compos), teilhaft machen, m. Abl ... ... p. 110, 2 H. (p. 4, 7 G.). – Passiv compotīrī = einer Sache teilhaftig werden, sich bemeistern, locis, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compotio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1365.
poticius

poticius [Georges-1913]

poticius = *puticius von putus = puer, stultiores barbaro poticio, Plaut. Bacch. 123 Goetz.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon