... Getränk, oft verb. cibus aut potus, Iustin.: aut potus aut cibus, Curt.: et potus et cibus, Plin.: cibi potusque, Tac.: mulsi potus, Plin.: ex iisdem frugibus finut et potus, Plin.: disce potus medicos, Nemes. – b) ...
1. pōtus , a, um, s. pōto /.
appōtus (ad-pōtus), a, um, angetrunken, betrunken, Plaut. Amph. 282 u. Curc. 354; vgl. Gell. 6 (7), 7. § 7.
expōtus , a, um = epotus, s. ē-pōto.
compotus , ī, m., s. computus.
kredenzen , cibos praegustare. cibos od. epulas gustu explorare (Speisen vorkosten). – potionem praegustare. potus gustu explorare. libare gustu potionem (Getränke vorkosten). – cibos potusque gustu explorare (Speisen u. Getränke vorkosten). – jmdm. kr., ...
Wasserscheu , aquae timor od. aquae metus ... ... dem Wasser). – taedium aquae (Widerwillen gegen das Wasser). – pavor potus (Scheu vor Getränk); verb. pavor aquae potusque omnis odium (Scheu vor Wasser u. Widerwillen gegen jede Art von Getränk ...
... 587. – / Vom Stamme pō unmittelbar abgeleitete Particc., a) pōtus, a, um, α) passiv = getrunken, ausgetrunken, ... ... cadi, Hor. – β) aktiv = der getrunken hat, potus sum, ich habe getrunken, üblich nach Varro bei ...
Essen , das, I) das Speisen u. die Speise: cibus ... ... , insofern sie gegessen werden kann, das Essen). – Essen und Trinken, cibus potusque; cibus et potio; cibus vinumque; victus (übh. der ganze ...
ē-pōto , ēpōtāvī, epōtātūrus, ēpōtus, āre, I) austrinken, im klass. Latein nur im ... ... 2, 29, 3: omnibus epotis umoribus, Lucr.: ubi terreno Lycus est epotus hiatu, Ov. – II) vertrinken, argentum expotum, ...
pōsca , ae, f. ( zu pōtus), der aus Wasser, Essig u. geschlagenen Eiern bestehende gewöhnl. Trank des gemeinen Mannes u. Soldaten, die Limonade, Plaut., Cels. u.a.: Plur. olera atque escae et poscae, Plaut. ...
Trank , potio. potus. – decoctum (ein abgekochter Trank).
pōculum , ī, n. (vgl. πέ-πωκα, pōtus, pōtāre), das Trinkgeschirr, der Becher, I) eig.: ministerium poculorum, das Amt des Mundschenken, Serv.: poc. argenteum, Liv.: aureum, crystallinum, ...
unmäßig , immodicus (z.B. frigus: u. libido possidendi). – immoderatus (ungemäßigt, z.B. potus: u. cupiditates, luxuria). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust, auch v. Dingen, z.B. licentia). – incontinens ...
Getränk , potus; potio. – süße Getränke, potu dulcia ( n. pl .): das Gift in einem G. geben, venenum in poculo dare.
com-mingo , mīnxī, mictum od. minctum, ere, I) beharnen, bepissen, comminxit lectum potus, bepißte betrunken das Polster, Hor. sat. 1, 3, 90. – II) übtr., mit einer ekelhaften Feuchtigkeit übh. besudeln, ...
trinkbar , potui accomodatus (zum Trinken geeignet, z.B. aqua). – potus praebens (Trank liefernd). – salubri potu (gesund zum Trinken). – iucundus potui (angenehm zum Trinken). – nicht t., insalubris potui. – eßbare ...
computus , ī, m. (computo), die Berechnung, ... ... vet. 331, 3 sqq. Cassiod. de astron. 14: vulg. Nbf. compotus, Gromat. vet. 309, 24 u. 338, 16.
lucrātīvus , a, um (lucror), I) gewonnen, erübrigt, ... ... tempora, Fronto ad Anton. imp. 2, 2. p. 105, 9 N.: potus, Ambros. in Luc. 2. § 72. – II) nur mit ...
austrinken , ebibere (im allg.: epotare im klass. Latein nur im Partiz. epotus, ausgetrunken). – exhaurire (gleichs. ausschöpfen, ausleeren, z. B. Wein, Gift, Arznei). – exsiccare (austrocknen, scherzh., z. B. heimlich die ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro