Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praeceptum

praeceptum [Georges-1913]

praeceptum , ī, n. (praecipio), die Vorschrift, Verordnung, Regel, Lehre, Erinnerung, der Befehl, artis, Cic.: medicorum, philosophorum, rhetorum praecepta, Cic.: praecepta Latine loquendi, Cic.: praecepta de ratione scribendi, Suet.: praecepto observato, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeceptum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1825.
Regel

Regel [Georges-1910]

... eine R. geben, legem dare, scribere; praeceptum dare od. tradere: als R. aufstellen, praecipere; praescribere: ... ... : eine R. beobachten, befolgen, legem servare, observare; praescriptum servare; praeceptum tenere: gegen die Regeln von etw. verstoßen, abhorrere ... ... man nicht etc., tenendum est hoc alcis rei praeceptum, ne etc.: es gelte als feste R. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1937-1938.
Gebot

Gebot [Georges-1910]

Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – iussum (Geheiß). – praeceptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag; s. »Befehl« die Redensarten mit diesen Substst.). – diezehn Gebote, decalŏ gus (δεκάλο ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 995-996.
Befehl

Befehl [Georges-1910]

Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden ... ... Oberen, eines Feldherrn, Fürsten). – imperatum (das Gebotene, Anbefohlene). – praeceptum (Verordnung, Verfügung, Weisung). – praescriptum (Vorschrift). – mandatum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 351-352.
Rezept

Rezept [Georges-1910]

Rezept , I) im allg.: praeceptum (z.B. für die Küche, culinarum). – – II) Verordnung des Arztes: praeceptum medici. – die Rezepte der Arzte, praecepta od. iussa medicorum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rezept«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1963.
Weisung

Weisung [Georges-1910]

Weisung , praeceptum. – der W. gemäß, nach der W., ut praeceperat (wie er vorgeschrieben hatte); uti doctus erat (wie er hierzu angewiesen war): mit der W., daß etc., ut etc.: jmdm. die W. geben, erteilen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weisung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666.
faßlich

faßlich [Georges-1910]

faßlich , planus. perspicuus. apertus (deutlich, offen vor Augen ... ... facilis ad intellegendum (leicht einzusehen). – eine kurze u. s. Regel, praeceptum breve et non difficile: es ist etwas nicht s., alqd in sensum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »faßlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 870.
Mahnung

Mahnung [Georges-1910]

Mahnung , admonitio (Erinnerung). – praeceptum (Vorschrift, Lehre).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mahnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635.
Kommando

Kommando [Georges-1910]

Kommando , I) Befehl: imperium. – praeceptum (Vorschrift, K. beim Exerzieren etc.). – unter jmds. K. stehen, sub alcis imperio esse: imperio alcis parēre (bes. von Soldaten): auf das K. hören, imperium observare; imperio parēre: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kommando«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1463.
instillo

instillo [Georges-1913]

īn-stīllo , āvī, ātum, āre, I) etwas ... ... merum in ignes, Ov.: squamam aeris per fistulam, Cels. – übtr., praeceptum auribus, Hor.: aliqua instillavit ac tradidit, Sen.: tuae litterae, quae mihi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 326.
Verfügung

Verfügung [Georges-1910]

Verfügung , institutum (Anordnung). – praeceptum (Vorschrift). – ratio (Maßnahme). – durch testam. V., testamento. – die V. treffen, daß etc., constituere, ut etc. (anordnen); iubere mit Akk. u. Infin. (wollen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verfügung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2478.
Vorschrift

Vorschrift [Georges-1910]

... proposita imitari. – II) Befehl: praeceptum (eine Weisung, z.B. des Arztes). – praescriptum. praescriptio ... ... n. pl. (Formalitäten). – die V. Apollos, daß etc., praeceptum Apollinis, quo monet, ut etc. (z.B. ut se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2607-2608.
Instruktion

Instruktion [Georges-1910]

Instruktion , I) Anweisung: institutio. – disciplina (Unterricht des Lernenden). – jmdm. I. geben, s. instruieren. – II) Befehl: praeceptum. – mandata, ōrum, n. pl. (Verhaltungsbefehle, Mandat). – ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Instruktion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1385.
Lebensregel

Lebensregel [Georges-1910]

Lebensregel , vitae od. vivendi od. (in bezug auf das Verhalten) agendi praeceptum; vitae lex; lex, quā vivamus; auch. vitae ratio (im Plur. vitae rationes). – allgemeine Lebensregeln, quae ad universam vitam pertinentia praecipiuntur. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensregel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1564.
interdictorius

interdictorius [Georges-1913]

interdictōrius , a, um (interdico), zum Untersagen (Verbieten) geeignet, untersagend, verbietend, praeceptum, Verbot, Salv. adv. avar. 3, 17, 73 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interdictorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 364.
Weisheitslehre

Weisheitslehre [Georges-1910]

Weisheitslehre , praeceptum sapientiae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weisheitslehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2665.
Klugheitslehre, -regel

Klugheitslehre, -regel [Georges-1910]

Klugheitslehre, -regel , etwa *praeceptum utile. – Klugheitslehren für das Leben, praecepta vivendi; vivendi ars.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klugheitslehre, -regel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1455.
Weisheitsregel, -spruch

Weisheitsregel, -spruch [Georges-1910]

Weisheitsregel, -spruch , sapientiae praeceptum. – weisheitsvoll , plenus sapientiae; sapientissimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weisheitsregel, -spruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2665.
vorschriftlich, vorschriftsmäßig

vorschriftlich, vorschriftsmäßig [Georges-1910]

vorschriftlich, vorschriftsmäßig , legitimus (gesetzmäßig). – Adv . ex praescripto. ut praescriptum oder praeceptum est (wie es orgeschrieben ist). – legitime (gesetzmäßig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorschriftlich, vorschriftsmäßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2608.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon