praecīnctus , ūs, m. (praecingo), I) die Umgürtung, castula est palliolum praecinctui, Varro de vit. P. R. 1. fr. 38 (b. Non. 548, 28). – II) übtr., die Kleidung ...
praecīnctūra , ae, f. (praecingo), die Umgürtung, Cic. fr. G. b. 2 = Macr. sat. 2, 3, 9. Vitr. 10, 15, 6.
gürten , a) v. tr. cingere. – succingere ( ... ... gürten als = umgürten). – hoch gegürtet, v. Pers., alte cinctus; altius praecinctus. – b) v. refl. sich gürten , cingi ...
vorhaben , I) vorn bekleidet sein mit etwas: praecinctum esse alqā re. – II) im Plane haben: agitare, auch mit dem Zus. (in) mente od. (in) animo (mit etwas umgehen in Gedanken). – cogitare mit ...
... pueri, gegürtet, aufgeschürzt, Hor.: male praecinctus puer, Suet.: altius ac nos praecincti, höher (zum raschen Fortkommen ... ... mit etw. umgeben, fontem vallo acerno, Prop.: Brundisium portu praecinctum, Enn. fr.: tellus praecincta mari, Plin.: parietes testaceo opere praecincti, ...
aufgürten , I) in die Höhe gürten: succingere – hoch aufgegürtet, alto cinctus; altius praecinctus. – II) losgürten: discingere. – solvere (lösen, losmachen). – sich au., discingi; zonam solvere (den Gürtel lösen).
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... Liv.: duae m. plenae legiunculae, nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, ...