Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praedo [1]

praedo [1] [Georges-1913]

1. praedo , āvī, ātum, āre = praedor (s. Prisc. 8, 29), festina praedare, Itala Isai. 8, 3: ex agris finitimorum praedare soliti, Iustin. 23, 1, 10 Jeep (Seck will nach den codd. praedari): praedavit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1842.
praedo [2]

praedo [2] [Georges-1913]

2. praedo , ōnis, m. (praeda), der ... ... maritimi, Seeräuber, Nep. u. (Ggstz. praedones terrestres) Liv.: praedo maritus, der G., der sie geraubt (v. Pluto), Ov.: praedonum dux, Cic. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1842.
praedor

praedor [Georges-1913]

praedor , ātus sum, āri (praeda), I) intr. Beute machen, ... ... jmds. Geliebte), Ov.: singula de nobis anni praedantur euntes, Hor. – / praedor als Passiv, s. 1. praedo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1842-1843.
praedomo

praedomo [Georges-1913]

prae-domo , domuī, āre, im voraus bändigen, omnes casus meditando, Sen. ep. 113, 27: circa surculos dentium operam, *Plin. 8, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1842.
depraedor

depraedor [Georges-1913]

dē-praedor , ātus sum, ārī, ausplündern, totius Macedoniae agros, Iustin. 24, 6, 3: omnem illam regionem, Apul. met. 8, 29: civitatem, Vulg. 1. Mach. 6, 3: hominem, Augustin. in psalm. 38, 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depraedor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2063.
praedoceo

praedoceo [Georges-1913]

prae-doceo , doctus, ēre, jmd. vorher unterrichten, mit etwas vorher bekanntmachen, praedocti ab duce, Sall.: praedoctus esto, Plin.: sepulcrum, anzeigen, Prud.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedoceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1842.
praedormio

praedormio [Georges-1913]

praedormio , iī, īre, schlafen, von den Toten, Interpr. Iren. 4, 22, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedormio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1843.
praedonius

praedonius [Georges-1913]

praedōnius , a, um (praedo, onis), räuberisch, Ulp. dig. 5, 3, 25. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1842.
praedonulus

praedonulus [Georges-1913]

praedōnulus , ī, m. (Demin. v. praedo), ein elender Räuber, ein elender Schnapphahn, Cato epist. fr. 1. p. 83 ed. Jordan.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedonulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1842.
praedatus [1]

praedatus [1] [Georges-1913]

1. praedātus , a, um, s. 1. praedo u. praedor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1838.
Räuberbande

Räuberbande [Georges-1910]

... globus. praedatorius globus. – latronum od. praedonum od. latrocinii grex (Räuberhorde). – latronum od. praedonum manus. praedatoria manus (Räuberschar). – od. bl. latrones, praedones (Räuber). – od. socii latrocinii od. latrocinandi od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Räuberbande«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918-1919.
paco [1]

paco [1] [Georges-1913]

1. pāco , āvī, ātum, āre (pax), zum Frieden ... ... friedlich machen, Amanum, Cic.: Galliam, Caes.: mare, Liv.: mare a praedonibus, Monum. Ancyr. – poet. übtr., a) beruhigen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paco [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1431.
antrum

antrum [Georges-1913]

antrum , ī, n. (ἄντρον), ... ... antr. Chironis, Ov., Iovis, Min. Fel.: antr. magnum, Plin.: antra praedonum, Arnob.: antra immania, vasta, Verg.: antra Corycia, Plin.: per antra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 480.
Räuber

Räuber [Georges-1910]

Räuber , a) im einzelnen Falle: raptor alcis od. ... ... alcis rei (z.B. libertatis). – b) R. von Gewerbe: praedo (der auf Beute ausgeht und raubt, zu Wasser und zu Lande). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Räuber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918.
pirata

pirata [Georges-1913]

pīrāta , ae, m. (πειρατής), der Seeräuber, Korsar (rein lat. praedo maritimus), Varro fr., Cic. u.a.: piratae simul terras et maria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pirata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1715.
wimmeln

wimmeln [Georges-1910]

... m. Abl. (gestopft voll sein, z.B. ref. esse praedonum: u. divitiis: u. diff. esse praefectis atque exactoribus, ... ... . Genet. od. Abl. (gestopft voll, z.B. mare ref. praedonum: u. insula ref. divitiis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wimmeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2709.
prohibeo

prohibeo [Georges-1913]

prohibeo , uī, itum, ēre (pro u. habeo), ... ... A) im allg.: α) alqm od. alqd ab alqa re: praedones ab insula Sicilia, Cic.: alqm ab alcis familiaritate et congressione, Cic.: hostem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prohibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1975-1976.
Raubnest

Raubnest [Georges-1910]

Raubnest , latronum od. praedonum receptaculum (Herberge für Räuber). – locus latronum plenus (als Ort, wo es viele Räuber gibt). – locus latronum occultator et receptator (als Ort, der Räuber in seine bergende Obhut nimmt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raubnest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1919.
direptus

direptus [Georges-1913]

dīreptus , Dat. uī, m. (diripio), das Plündern, praedonibus direptui esse, Spart. Sever. 19, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »direptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182.
verfolgen

verfolgen [Georges-1910]

verfolgen , sequi. – persequi (fort u. fort, eifrig ... ... alqm contumeliosis vocibus). – consectari (unermüdlich, allenthalben verfolgen, z.B. maritimos praedones; dann auch = verfolgen u. bedrücken übh.). – insequi (auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfolgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2477.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon