praesidiālis , e (praeses), den Statthalter betreffend, dem Statthalter zustehend, vom Statthalter ... ... gewesener Statthalter, Symm. epist. 4, 70: ders. subst. bl. praesidiālis, Amm. 29, 1, 6. – Vgl. praesidalis.
praesidiātus , s. praesidātus.
praesidiārius , a, um, I) (v. praesidium) zum Schutze-, zur Bedeckung dienend, milites, die in Besatzung liegen, Liv. 29, 8, 7. – übtr., malleolus, der für den Notfall dient, wenn der Weinstock etwa ...
praesidiāliter , Adv. (praesidialis), aufsichtsweise, Isid. orig. 9, 3, 28.
Posten , I) eig.: locus (Ort, Standort übh.). – ... ... behaupten gedenkt, u. die aufgestellten Truppen). – Posten ausstellen, stationes od. praesidia disponere: auf seinen P. gehen, seinen P. beziehen, stationem inire: ...
inter-pōno , posuī, positum, ere, dazwischensetzen, -stellen, ... ... 1) im allg.: Numidas inter eos, Auct. b. Afr.: equitatui praesidia levis armaturae, Hirt. b. G.: elephantos, Liv. – 2) insbes ...
repāgulum , ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, ... ... Schlagbaum, das Gatter, igitur cum equites nihil praeter fugae circumspectantes praesidia vidisset longius Caesar, concito equo eos velut repagulum quoddam cohibuit, Amm. 16, ...
Bedeckung , obductio (das Bedecken, z. B. capitis). ... ... – vestimentum (Kleidungsstück). – praesidium (Schutz, auch bes. = milites praesidiarii, d. i. die Soldaten zur Bedeckung). – custodia. custodes ( ...
ōrnāmentum , ī, n. (orno), I) die Zurüstung, Ausrüstung, Rüstung, ceterae copiae, ornamenta (Ausrüstungsgegenstände), praesidia vestra, Cic.: pacis ornamenta, Bedürfnisse, Cic.: ornamenta (das Kostüm) ...
hintreiben , pellere od. propellere alqo (treibend). ... ... (treibend wohin tragen, von Flüssen etc., z.B. corpus exanime in hostium praesidia). – vor sich h., ante se agere: zu etwas h., ...
lēgātōrius , a, um (legatus), I) einem Legaten gehörig, ... ... zum Legaten (kaiserl. Statthalter) gehörig, Legaten-, provinciae leg. praesidiales, *Lampr. Alex. Sev. 24, 1.
Schutzmacht , praesidia, ōrum, n. pl . – Schutzmannschaft , s. Bedeckung.
praesidārius , s. praesidiārius.
im-praepedītus , a, um (in u. praepedio), unbehindert, cursus, Amm. 21, 5, 6: ni Sauromaci praesidia... impraepedita reverterint, Amm. 30, 2, 4.
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß ...
Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... , 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, ...
clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. ... ... , Plaut.: c. patrem atque omnes, Ter.: c. virum, Plaut.: c. praesidia Pompeiana, Auct. b. Hisp.: c. me, Plaut.: c. me, ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: ...
servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus * ... ... fructus, Nep.: itinera, nicht aus den Augen lassen, Caes.: praesidia indiligentius, die Posten mit geringerer Sorgfalt besetzt halten, Caes.: dah. ...
... die »Linien« = die Punkte, die ein operierender Feind besetzt hält: praesidia, ōrum, n. pl. (z.B. praesidia Romana intrare: u. intra sua praesidia se recipere). – γ) im Festungsbau, bei Belagerungen, die umgebenden ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro