Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
precium

precium [Georges-1913]

prēcium , iī, n. = pretium, nur von Dietsch im Sallust eingeführt, ist aber von Jordan und anderen Herausgebern nicht aufgenommen worden.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.
preciae

preciae [Georges-1913]

preciae u. pretiae , ārum, f., Name einer Weintraubenart, Verg. georg. 2, 95. Colum. 3, 2, 23. Plin. 14, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »preciae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.
deprecio

deprecio [Georges-1913]

dēprecio , s. dēpretio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deprecio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2064.
apprecio

apprecio [Georges-1913]

apprecio , s. appretio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apprecio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 514.
precicola

precicola [Georges-1913]

precicola , ae, f. (Demin. v. prex), die kleine Bitte, Symm. epist. 9, 133, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.
Precianus

Precianus [Georges-1913]

Preciānus , a, um, s. Praeciānus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Precianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.
depreciator

depreciator [Georges-1913]

dēpreciātor , s. dēpretiātor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depreciator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2064.
prex

prex [Georges-1913]

prex , precis, f. (doch nur im Dat., Akk ... ... .: sollicito ore preces dare, Ov.: omnibus precibus petere od. orare, ut etc., Caes. u ... ... .: preces diras fundere, Tac.: preces in alqm expromere, Lact.: omnibus precibus detestari alqm, Caes. – c) die Fürbitte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1917.
wirken

wirken [Georges-1910]

wirken , I) v. intr . efficacem esse (wirksam ... ... aliquid movere (einen Eindruck machen, v. Pers. etc., z.B. precibus) – erheiternd w., afferre hilaritatem: im geheimen w., occulte serpere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wirken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2714.
fletus [2]

fletus [2] [Georges-1913]

2. flētus , ūs, m. (fleo), das Weinen ... ... , Liv.: prae fletu, vor Tränen, vor Rührung, Cic.: cum fletu precibusque, Verg.: fletum populo movere, bis zu Tränen rühren, Cic.: fletum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fletus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2788-2789.
flehen

flehen [Georges-1910]

flehen , zu jmd., alci supplicare, für oder um etwas, ... ... er etc., alqm supplicibus verbis orare (demütig bitten) od. ab alqo precibus infimis petere (in den unterwürfigsten Ausdrücken bitten), ut etc.; alqm obsecrare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 906.
Andacht

Andacht [Georges-1910]

Andacht , religio (religiöses Gefühl). – preces (Gebet). – bei der A., in precibus: mit A., pie: ohne A., neglegenter; frigide: mit großer A., summā religione. – A. halten, seine A. verrichten. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Andacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 95.
erhören

erhören [Georges-1910]

erhören , audire. – jmd. oder jmds. Bitten e., audire alqm od. alcis preces; alcis precibus locum relinquere; alci petenti satisfacere od. non deesse; precesalcis admittere: ein Gebet e., precationem admittere (von den Göttern): Gott erhört ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erhören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 797.
ermüden

ermüden [Georges-1910]

ermüden , I) v. tr.: fatigare (eig. u. ... ... Ekel e., z.B. lectorem). – jmd. mit Bitten e., alqm preci bus fatigare – sich e. , se fatigare, durch etwas. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ermüden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 808.
pretiae

pretiae [Georges-1913]

pretiae , s. preciae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pretiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1915-1916.
erbitten

erbitten [Georges-1910]

... exorari: sich von jmd. e. lassen, precibus alcis aliquid dare; precibus alcis vinci: in etwas sich e. ... ... a se alqd impetrari pati: sich endlich e. lassen, precibus cedere; precibus fatigari: laß dich e.! sine te exorari!: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erbitten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 774-775.
Fürbitte

Fürbitte [Georges-1910]

Fürbitte , preces alcis (Bitten). – deprecatio (Abwendung eines ... ... ), wegen etw., alcis rei. – auf od. durch jmds. F., precibus alcis: alqo deprecatore: F. einlegen für jmd., rogare pro alqo; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fürbitte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 969.
versöhnen

versöhnen [Georges-1910]

versöhnen , placare (durch besänftigende Mittel beruhigen übh., z.B. numen divinum scelere violatum precibus: u. iram deorum: u. deos immortales omni ratione). – expiare (durch ein Verbrechen Beflecktes v., z.B. numen: u. manes). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versöhnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2528-2529.
erbetteln

erbetteln [Georges-1910]

... jmd., ab alqo (bittweise verlangen). – diuturnis precibus efflagitare alqd, von jmd., ab alqo ... ... vita). – emendicare alqd ab alqo (durch Betteln erwerben). – precibus alqd impetrare ab alqo (durch Bitten erlangen). – precibus exprimere, von jmd., ab alqo (durch Bitten abnötigen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erbetteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 774.
obmurmuro

obmurmuro [Georges-1913]

ob-murmuro , āvī, ātum, āre, I) intr. entgegenmurmeln, murren, precibus meis, Ov. her. 17 (18), 47: obmurmurando dicere m. folg. Acc. u. Infin., Frontin. 4, 6, 2: Pharisaeis obmurmurantibus, quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obmurmuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1253.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon