predigen , I) v. intr .*in coetu Christianorum verba facere;*orationem de rebus divinis habere. – Übtr., gegen jmd. oder etwas pr., increpare alqm od. alqd: tauben Ohren pr., s. taub. – II) v. tr . ...
Prediger , I) eig.: *orator a sacris (als Kanzelredner). – parŏchus (als Seelenhirt, Eccl.). – II) uneig.: semper laudator alcis rei (der beständige Lobredner einer Sache). – praedicator alcis rei (der preisende Verkündiger, z.B. ...
Ablaß , I) tr.: 1) das Herauslassen, durch ... ... ) Erlassung der Sünden: paenitentiae venia; indulgentia (Eccl.). – A. verkündigen, predigen, *praedicare indulgentiam: A. erteilen, paenitentiae veniam dare. – II ...
surdus , a, um (verwandt mit sordeo), taub, ... ... Cap. 9. § 926. – Sprichw., surdo narrare fabulam, tauben Ohren predigen, Ter. heaut. 222: ebenso cantare surdo oder canere surdis, ...
laudātor , ōris, m. (laudo), I) der Lobredner ... ... .: formae, Ov.: turpissimi cuiusque facti, Ps. Quint. decl.: parsimoniae paupertatisque, Prediger (Apostel), Lact.: pacis semper laudator, semper auctor, Cic.: paratus ad ...
prō-doceo , ēre, öffentlich-, laut lehren, laut predigen, Hor. ep. 1, 1, 55.
euangelizo , āvī, ātum, āre (ευαγγελίζω), das Evangelium verkündigen, -predigen, Eccl.: pauperes euangelizantur, den A. wird das Evangelium gepredigt, ...
evangelisch , euangelicus (Eccl.). – ev. ... ... ganze christliche Lehre: euangelium (Eccl); vgl. »Christentum«. – das E. predigen, euangelizare od. euangelium praedicare (Eccl.): das E. fremden Völkern predigen, * doctrinam Christianam transferre ad exteros populos. – II) Erzählung eines ...
Tugendlehre , virtutis praecepta, n. pl. Vgl. »Moral«. ... ... , virtutis amor. – Tugendpfad , s. Pfad (der Tugend). – Tugendprediger , virtutis magister. – tugendreich , virtutibus praeditus od. ornatus. ...
praedicātor , ōris, m. (1. praedico), I) der ... ... .: A) als t. t. der Kirchenspr., der Verkündiger (Prediger) des Evangeliums usw., Tert. adv. Marc. 4, 28. ...
Sittenmaler , morum vitiorumque publico rum descriptor. – Sittenprediger , morum praeceptor oder castigator. – Sittenreinheit , morum probitas, integritas. – Sittenrichter , censor. – ein strenger S., patruus (ein Oheim, sprichw.): ein tadelnder S., ...
Ecclēsiastēs , ae u. is, m. (εκκλησιαστής), als Buchtitel, der Prediger Salomo, Eccl.
Friedenskleid , toga. – im Fr., togatus. Friedensnachricht , pacis nuntius. – Fr. bringen, pacem nuntiare. – Friedenspfand , ... ... Lebl.). – futurae pacis obses (Geisel als Bürge des zukünftigen Friedens). – Friedensprediger , s. Friedensapostel.
euangelizātor , ōris, m. (euangelizo), der Prediger des Evangeliums, Eccl.
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... cantat quoia sit, Plaut. rud. 478. – dah. wie unser predigen, vorpredigen = etw. einschärfen, haec dies noctes canto, ut caveas, Plaut ...
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... ich habe keine Ohren für etw., die Ohren sind taub für etw., tauben Ohren predigen, s. taub: alles ist O., während M. Cälius spricht, cum ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum ...
deus , ī (im Nom. Plur. dei, dii, ... ... imp. bei Vopisc. Sat. 8, 6: deum unum colere, praedicare (predigen), Lact.: multos ac falsos deos colere (Ggstz. uni et vero ...
taub , I) eig.: surdus. – auribus captus (von ... ... monentem) non audire; gegen jmds. Rat, surdum esse suadenti: tauben Ohren predigen, vana surdis auribus canere; surdiscanere; surdo narrare fabulam; frustra surdas aures ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... coactus est perorare, Cic.: tundendo atque odio effecit, durch das verdrießliche, unaufhörliche Vorpredigen, Ter.: odio tuo me vinces, Ter.: odio qui posset vincere regem, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro