Enge , angustiae (auch uneig. = Verlegenheit, Not); vgl. ... ... treiben, in angustias compellere (übh. in Not, Verlegenheit bringen); urgēre. premere (hart bedrängen, den Feind etc.): in die E. getrieben sein, ...
... bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, ... ... Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat. ...
knien , genibus niti (wenn man hinkniet). – genibus nixum ... ... esse (wenn man es schon getan hat). – auf jmd. knien, genu premere alqm. – kniend , genibus nixus (auf die Knie gestützt, ...
pollex , icis, m. (polleo), der Starke, ... ... erstechen wolle, Quint.: Aeginetis pollices praecīdere, Cic.: pollicem comprimere, Fulg.: pollicem premere, »den Daumen einschlagen«, wie bei uns »den Daumen halten« (um ...
Daumen , pollex; digitus pollex. – was die Länge, Dicke ... ... pollicaris: den D. halten (um beim Spiel Glück zu bringen), pollicem premere. – daumenbreit , latitudine pollicari; latitudine digiti pollicis. – Daumenbreite ...
cāseus , ī, m. (nach Varr. LL. 5, 108 ... ... Alpinus, Capit.: caseos facere, Varr., od. figurare, Plin., od. premere, Verg.: kollekt., villa abundat caseo, Cic. – als Schmeichelwort, ...
lasten , auf jmd., bildl., premere, vexare alqm (jmd. drücken, bedrängen, wobei man jedoch gew. die Konstruktion verändert u. sagt: es lastet etwas auf mir, premor, vexor alqā re, z.B. der allgemeine Haß lastet auf ihm, ...
... emporhalten (Ggstz. demittere, summittere, premere, deprimere), I) eig.: 1) im engern Sinne: pueros ... ... et proceritas corporum attollit, Tac. – alteram fasciam (Ggstz. alteram fasciam premere), Cels.: pallium, Ter. – caput, Ov. u. (im ...
drücken , premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). – exprimere (herausdrüchen). ... ... , ne etc.). – jmd. an sich (an die Brust) dr., premere alqm ad corpus od. ad pectus suum; alqm amplexari (umarmen): ...
laqueus , ī, m. (lacio), ein Strick als Schlinge, ... ... Plaut.: collum inserere in laqueum, Cic.: laqueo gulam frangere, Sall., od. premere, Hor.: se laqueo suspendere, Augustin.: elidere vitam laqueo, Amm.: finire vitam ...
drängen , premere alqm (gleichs. pressen, drücken u. ... ... drängen , od. bl. drängen , se premere (eig., z.B. cum angusto exitu portarum se ipsi premerent). – zu od. in etc., profuse tendere ad etc. confugere ...
pressen , premere (eig.; dann uneig. = drängen, hart zusetzen), in der eig. Bed. auch mit dem Zus. prelo, torculari (s. »Presse« über diese WW.). – urgere (uneig.; hart bedrängen). – junge Leute zu Soldaten pr ...
klemmen , premere. – sich klemmen , premi.
keltern , prelo premere.
belagern , obsidēre (im allg., besetzen, ... ... obsidionem (urbi) inferre. in obsidione habere od. tenere. obsidione claudere, premere (alle diese = einschließen, blockieren). – oppugnare. oppugnatione premere (berennen, bestürmen). – circumsistere (uneig., jmd. bedrängen). – ...
weggehen , I) eig., s. abgehen no. I, ... ... , a, verlassen no. I. – vom Forum nicht w., premere forum: geh weg! abi ! (auch im Scherze, z ...
berennen , eine Stadt, urbem oppugnare, oppugnationepremere; urbi opera admovere.
tenāciter , Adv. (tenax), I) festhaltend, fest, derb, premere, Ov.: vincire, Macr. – Compar., tenacius apprehendere, Val. Max., tenacius infigere, Macr. – Superl., quibus (vinculis) tenacissime tenebatur (bildl.). Augustin. conf ...
... die erste beste Ausflucht suchen muß). – premere alqm (gleichs. drücken, pressen, so verfolgen, daß sich der Bedrängte ... ... der Bedrängte keine Ruhe hat). – eine Stadt hart b., gravi obsidione premere urbem. – vom Feinde bedrängt werden od. sein, laborare: ...
bedrücken , premere. – vexare (unaufhörlich beunruhigen). – iniuriam alci inferre (Unrecht, Unbill zufügen). – Bedrückung , vexatio. – iniuria (Unbill, Unrecht, z. B. magistratuum). – durum imperium (harte Befehle).
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro