genero , āvi, ātum, āre (genus), I) zeugen, ... ... .: terra animalia generat, Iustin.: asina generare coeperit, Plin.: generari et nasci a principibus, Fürsten Dasein u. Leben zu verdanken haben, Tac. – semina, ...
Standesgleichheit; z.B. es herrscht St., principibus humiliores pares sunt.
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... infantes occisi sunt: der Führer mit einigen Vornehmen wird gefangen, dux cum aliquot principibus capiuntur. 2) von Sachen: cum. – Ost bezeichnen die Lateiner ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... interdum in aliqua parte dicendi, Cic.: est ea laus eloquentiae certe maxima, Cic.: principibus placuisse viris non ultima (geringste) laus est, Hor.: quos (pueros) ...
... ab (vor) u. Abl., a principibus suis, Liv. 45, 26, 7. – m. ... ... ep.: timoris suspicionem vitare, Caes.: cum maior a Romanis metus timorem a principibus suis vicisset, Liv.: quorum gressus vinxerat (gelähmt hatte) timor, ...
aequo , āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I ... ... nach gleichstellen, auf gleiche Stufe stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf gleich hohe Stufe ...
Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – ... ... (es ist für mich [zu meiner Verfügung] da, z.B. cetera principibus statim adesse, unum parandum). – es steht mir etwas in großem Maße, ...
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? ...
nūntio , āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ... ... Caes.: quem ad Sullam nuntiatum mittit paratum sese (esse) facere, Sall.: nuntiant principibus Argitheam (nach A.) se venturum (esse) cum Aetolorum delectis, Liv.: ...
grātus , a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, ... ... , si curaris, ut etc., Cic.: quod si eum interfecerit, multis sese nobilibus principibusque populi Romani gratum esse facturum, Caes.: u. alqd gratum (gratissimum) ...
fēneus (faeneus), a, um (fenum), aus Heu, ... ... feneus ille Platonicus Antiochus, Augustin. c. Acad. 3, 18: amavit de principibus Augustum etc.; reliquos feneos (Strohköpfe ) et venenatos vocans, Spart. Pesc. ...
ex-cello , ere, empor - od. hervorragen ... ... ceteris, Cic.: zugl. m. Abl. (durch, in), qui dignitate principibus excellit, Cic.: zugl. m. in u. Abl., in quibus ...
commūnis , e (altlat. commoinis; vgl. moenia, munus ... ... Cyrum minorem communem erga Lysandrum atque humanum fuisse, Cic.: ut communis infimis, par principibus videretur, Nep.: quis Laelio communior, Cic. Mur. 66: nec ullo spectaculi ...
fēcundus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... ., duplici fecunda consule mater, Claud. Prob. et Ol. cons. 203: Hispania principibus fecunda piis, Claud. laud. Ser. 55. – m. in ...
īn-fēnsus (in u. *fendo), a, um, erbittert, aufgebracht gegen jmd. aus Haß od. Zorn, ... ... , Verg.: quasi infensa valetudo, Tac.: servitium infensius, bitterere, Tac.: opes principibus infensae, gefährlich, Tac.
paecīscor , pactus sum, pacīscī ( zu pāx, pango), mit ... ... m. ut u. Konj., per occulta colloquia paciscitur magnā mercede cum Celtiberorum principibus, ut copias inde abducant, Liv.: pacti inter se sunt, ut die statutā ...
ante-cello , ere, eig. hervorragen; dah. ... ... Cic.: ceteris eloquentiā, Cic. fr.: omnibus ingenii gloriā, Cic.: sanctitate vitae omnibus principibus, Capitol. – m. Acc. pers. u. Ang. ...
contumēlia , ae, f. (contemno), jede jmds. sittliches Gefühl, ... ... rerum c.), I) eig., einer Pers.: a) übh.: contumeliae acerbiores principibus solent esse, quam iniuriae, Sen.: maledictio nihil habet propositi praeter contumeliam; quae ...
dīligentia , ae, f. (diligo), I) die Achtsamkeit ... ... . 9, 35, 2: eā fuit diligentiā, eā curā in edendis bonis malisque principibus, ut etc., Vopisc. Firm. 1. § 3. – m. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro