prīncipium , iī, n. (princeps), der Anfang, ... ... Anfänger, Urheber usw., Graecia principium moris fuit, Ov.: mihi Belus avorum pr., Stammvater, Sil. – C) die erste Stelle, der Vorrang, principium columenque omnium rerum pretii ...
Stoff , I) physischer: materia. materies (im allg.). – principium (der Urstoff, z.B. nostra corpora torreno principiorum genere confecta sunt, d. i. sind aus erdigen Stoffen gebildet). – ein gewirkter etc. Stoff, s. Zeug no ...
mōtio , ōnis, f. (moveo), I) die Bewegung ... ... 1) im allg., corporum, Cic.: aquae, Vulg.: ei (cylindro) dare principium motionis, Cic. – 2) insbes.: a) als mediz. t ...
Anfang , initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach, auch mit dem Zusatz primum ... ... ). – der A. einer Rede, initium dicendi od. orationis. principium dicendi od. orationis. exordium dicendi (der Beginn der Rede = ...
Element , I) Grundstoff, Urstoff: elementum. – natura (Urwesen, Ursubstanz). – principium (Grundstoff). – die Elemente, principia rerum, ex quibus omnia constantod. oriuntur: die vier Elemente, quattuor elementa; quattuor initia rerum; quattuor genera principiorum. ...
Neujahr , annus novus (das neue Jahr). – initium od. principium anni (Jahresanfang). – annus incipiens od. iniens (das beginnende). – annus proximus (das nächstfolgende Jahr übh.). – primus incipientis anni dies (der erste Tag ...
Urstoff , elementum; principium.
Ausbruch , eruptio (z. B. des Ätna, Aetnaeorum ignium ... ... conflagratio (das Aufgehen in Flammen, z. B. Vesaevi montis). – initium. principium (Anfang, z. B. des Kriegs). – adventus (die Ankunft, ...
Ursprung , orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons ... ... Urquell, Ausgangspunkt, z.B. maleficii); verb. fons et caput. – principium (Uranfang). – causa (Ursache). – parens. mater (Urheber, ...
in-decēns , centis, unschicklich, unanständig, häßlich, a) ... ... etc., Sen. rhet.: indecentissima rubore facies, Petron.: indecentissimum est materiae unius simplex principium, triplices epilogos inveniri, Sidon. epist. 9, 1, 2. – b) ...
Urbeginn , primordium. – principium (Uranfang). – prima orīgo (erster Ursprung, z.B. urbis eius). – der U. (die Uranfänge) der Dinge, der Welt, primordia od. exordia rerum.
Grundlage , fundamenta, ōrum, n. pl. (eig. u ... ... Wissenschaft). – stirps (bildl., die Wurzel = der Uranfang etc.). – principium (der Uranfang, z.B. principia iuris). – die festen ...
Erschaffer , der Welt, s. Schöpfer. – Erschaffung , orīgo (Ursprung). – principium. exordium. initium (Anfang, s. das. den Unterschied). – die E. der Welt, mundi origo od. ortus; primum caeli atque mundi exordium: ...
Grundstoff , I) Urstoff, Element: principium. initium (als Uranfang). – elementum (als Urbestandteil). – natura (als Urwesen, Ursubstanz). – die vier Grundstoffe, quattuor illa principiorum genera; quattuor initia rerum; quattuor elementa. – II) übh. der ...
nārrātīvus , a, um (narro), zum Erzählen geeignet, erzählender ... ... exemplum, Empor. rhet. de loco comm. extr. p. 567, 2 H.: principium (Aenëidos), Serv. Verg. Aen. 1, 1.
Endursache , finis; causa finalis (Spät.). – als Urgrund, principium (z.B. movendi, motus).
professīvus , a, um (profiteor), verheißender-, ankündigender Art, est poëticum principium professivum, Serv. Verg. Aen. 1, 1. p. 6, 13 Th.
prīncipiālis , e (principium), anfänglich, ursprünglich, Lucr. 2, 423 u.a.
Jahresanfang , initium od. principium anni; annus incipiens.
Bewegungspunkt , momentum. – principium motus (Äusgangspunkt der Bewegung).
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro