probation , iī, n. (προβάτιον), Schafkraut, Ps. Apul. herb. 1, 1.
προβάτιον , τό , dim . von πρόβατον , Schäfchen; Ar. Plut . 293. 299, Plat. Phaedr . 259 a; Xen. An . 6, 1, 22, wo Krüger πρόβατα schreibt.
Beweiskraft , vis probationis od. probationum (die Kraft der Beweisführung). – vis auctoritasque (Kraft u. Gewicht od. Geltung). – u. bl. auctoritas (Gewicht).
expertio , ōnis, f. (experior), der Versuch, die Probe, expertiones autem et probationes eorum (fontium) sic sunt providendae, Vitr. 8, 4, 1.
Beweisart , probationis genus. argumentationis genus (eine Art des Beweises). – via. ratio probandi (Art, wie man beweist).
in-congruus , a, um, nicht übereinstimmend, unpassend, unangemessen, ... ... inc. adiectiones, Faust. bei Augustin. c. Faust. 32, 5: probationes, Chalcid. Tim. 40 E.: propositiones incongruae od. inter se incongruae, ...
improbātio , ōnis, f. (improbo), die Mißbilligung, Verwerfung (Ggstz. probatio, approbatio), ista omnis, Cic.: testium, Cornif. rhet.: improbatione hominis uti, Cic.
untersuchen , inspicere (in Augenscheinnehmen, z.B. vulnus). – ... ... alqm oder alcis vestem; daher bildl. = sorgfältig prüfen, z.B. probationes, rationem). – examinare (abwägen, genau prüfen, z.B. verborum pondera ...
... , Quint. – Plur., scelerum probationes, Tac.: in tertium diem probationes exierunt, Plin. ep.: quartum diem probationes occuparunt, Plin. ep.: novas probationes invenisse, Plin. ep.: temptare alias probationes, Sen.: non satis convinci probationibus, Plin. ep.: quod obscurum ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... Carthaginiensium, Nep.: percrebruerat eā tempestate pravissimus mos, Tac.: quod in morem vetustas vulgi approbatione perduxit, Cic.: mos non placebat m. folg. Acc. u. ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... falso numina magna Iovis, Ov.: poëtas ad testimonium, Petr.: auctores ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis ...
Gehör , I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus ... ... fallen, dulce sonare: nicht gut ins G. fallen, abhorrere ab aurium approbatione. – II) das Anhören dessen (od. die Geneigtheit, das anzuhören), ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. ...
1. plānus , a, um (zu Wurzel *pela-, ... ... hoc tibi de plano possum promittere, Lucr. 1, 411: nos interim temptemus alias probationes, quae de plano legi possunt, Sen. nat. qu. 1, 4, ...
ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. quatio), ... ... omnes ineptias, Cic.: verbum, Cic.: verum, Sen.: nostri monimenta laboris, Ov.: probationes, Plin. ep.: unum quemque eorum, ins Verhör nehmen, Cic.: te ...
succēdo , cessī, cessum, ere, (sub u. cedo), ... ... – d) unter etwas gehören, comparativo generi, Quint.: probationi, Quint. – II) nahend an etw. herangehen, A) ...
sternuo , uī, ere (verwandt mit πτάρνυμαι), I) intr. niesen, a) eig., Colum. u. Plin.: ... ... 19), 151 sq. – II) tr. zuniesen, niesend mitteilen, dextram approbationem, Catull.: omen alci, Prop.
ab-horreo , uī, ēre, I) vor etwas zurückschaudern ... ... verschieden-, fern-, ihm fremd sein, ab oculorum auriumque approbatione, den Augen und Ohren anstößig sein, Cic.: oratio abhorret a persona ...
anstößig , qui, quae, quod offensioni est, offensionem habet od ... ... pessimi exempli esse: a. sein für Augen u. Ohren, ab oculorum auriumque probatione abhorrere. – Anstößigkeit , malum exemplum (das üble Beispiel). – ...
assēnsus (adsēnsus), ūs, m. (assentio), das Beipflichten ... ... exposuit cum ingenti assensu, Liv.: vario fremebant assensu, Verg.: vulgi assensu et populari approbatione iudicari solet, Cic. – Plur., alii partes assensibus (durch Zeichen ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro