fort , Adv. I) vorwärts: prorsum; prorsus. ... ... loco res alcis sunt: es will mit der Sache nicht s., res non procedit; res parum procedit; res haeret. – fort! (beim Antreiben), age! move te ocius ...
Same , I) eig.: semen. – keinen S. haben, ... ... , semen terrae mandare: der S. geht auf, semen prodit oder procedit: der S. fällt auf einen guten Boden, auf ein gutes Erdreich, ...
pāgella , ae, f. (Demin, v. pagina), die ... ... des Papiers, sed quid ago? non imitor Λακωνισμόν tuum: altera iam pagella procedit, Cic. ep. 11, 25, 2: extrema pagella pupugit me tuo chirographo ...
per-ferveo , ēre, sehr heiß sein, fons, ut illa (nox) procedit, ita calidior, rursus cum est media, perfervet, Mela 1, 8, 1 (1. § 39).
prōcestria dicuntur, quo proceditur in muro (also wohl = Mauervorsprung). Aelius procestria aedificia dixit esse ante portam; Artorius, praecestria, quae sunt ante castra (also beide wohl = Vorwerke), Paul. ex Fest. 225, 12. – Andere Form prōcastria ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit. – so ... als möglich , durch quam u. den Superlativ ...
Kur , curatio. – cura (nachaug. mediz. t. ... ... der K., bene od. recte cedit curatio; bene od. recte procedit curatio: eine K. verordnen, vorschreiben, curationem valetudinis praescribere.
... vollen G., res prorsus it; res procedit: etwas ist wieder im vollen G., res (z.B. ... ... Rede hat einen planmäßigen (od. geregelten) G., oratio ratione et viā procedit. – III) das Gehen bis zu einem gewissen Ziele: a) ...
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... ich stehe schon auf der zweiten S., altera iam pagina od. pagella procedit). – regio (Gegend, auch Himmelsgegend). – dievordere S., pars adversa; ...
fūnus , eris, n. (viell. zu gotisch gaunon, ... ... s. 1. ef-fero: efferri sine ulla funeris pompa, Nep.: funus procedit (setzt sich in Bewegung), Ter.: funus alcis videre, jmds L. ...
damit , I) Adv.: 1) zur Angabe des Mittels ... ... illud desinere: damit geht es gut, ea res bene od. prospere procedit: was meinst du damit? was willst du damit sagen? quidnam hoc ...
sequor , secūtus sum, sequī, tr. u. intr. ... ... ad Glycerium, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 978): funus interim procedit (setzt sich in Bewegung); sequimor (wir schließen uns an), Ter ...
Wunsch , optatio (das Wünschen). – optatum (das Gewünschte ... ... voluntatem: es geht mir etwas nach W., alqd ex sententia succedit oder procedit; alqd optabilem exitum habet: es ist mir etw nach W. ausgefallen, ...
1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, devorsum ... ... , quod eos montes perpetuo dorso inter se iungit, Liv.: Athos toto longe dorso procedit in pelagus, Mela: quā dorsum agit Taurus, Mela. – / Nbf. ...
... processerat litus, Plin. ep.: Hellas grandi fronte procedit, Mela: ut procedit Italia, Mela: ut inde procedit Africa Mela: Lydia super Ioniam procedit, Plin. – b) ... ... 1, 11. § 7: procedit m. Infin., igitur non procedit (es geht nicht an ...
cūrātio , ōnis, f. (curo), das Sichangelegenseinlassen, I) ... ... curatione, im Verlaufe der Beh., der Kur, Cels. u. Plin.: procedit recte curatio, nimmt ihren gehörigen Verlauf, geht glücklich vonstatten, Cels.: recipit ...
anlassen , I) v. tr.: 1) in etwas ... ... ): die Sache läßt sich gut an (geht gut von statten), res bene procedit: besser. res melius ire incipit: schlecht, res male cadit: ...
hūc-usque , Adv., bis hierher. so weit, I ... ... h. pervenies, ut etc., Sen.: h. provecta crudelitas, Plin.: simulatio h. procedit, ut etc., Quint. – II) der Zeit nach, bis ...
planmäßig , durch die adverbialen ratione od. modo et ratione ... ... et ratione omnia facere: die Rede schreitet pl. fort, ratione et viā procedit oratio. – Planmäßigkeit , ratio; consilium.
Morgenstunde , hora matutina (eine Stunde am Morgen). – horae ... ... Morgenstunde hat Gold im Munde, mane quod tu occeperis negotium agere, id totum procedit diem (Plaut. Pers. 114 sq. );*Aurora Musis amica.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro