1. prōcessus , ūs, m. (procedo), ... ... fortschreitender Stufengang, Cic.: sin in processu coepit crudescere morbus, Verg.: processu voluminis, Sulp. Sev. – ... ... aetatis, Lact. u. Firm.: cum processu temporis, Arnob.: per processum temporum, Porphyr. Hor.: im Plur., ...
2. prōcessus , a, um, PAdi. im Compar. (procedo), dem Alter nach vorgerückt, vorgeschritten, uxor mea sterilis et processior in diebus suis, Augustin. serm. 45, 1 Mai.
... Rückgang, Rückkehr, Heimkehr (Ggstz. processus, Treb. Poll. Gall. 17, 3), hiemem opperiri nec sicut aestivas ... ... Sich-Abneigen oder Abwenden), Cic. de nat. deor. 2, 34: processus et recessus crescens simul et decrescens, Salv. adv. avar. ... ... , Vertiefung, der Hintergrund, processus singulorum et recessus, Vorsprünge und Einbiegungen der einzelnen ...
Fortgang , I) Abgang: abitus; discessus. – II) das Weitergehen, A) eig.: progressio; processus. – der F. der Gestirne auf ihrer Bahn, stellarum progressiones. – B) uneig.: a) Fortdauer, Fortsetzung: progressus. – tenor ( ...
āversātio , ōnis, f. (aversor), die Abneigung, ... ... verecundia, Quint. 8, 3, 65: m. Genet. obi., aversatio alienorum processuum et suorum desperatio, Sen. de tranqu. anim. 2, 11: quia infixa ...
2. regradātio , ōnis, f. (regrador), das Zurückschreiten, der Rückgang, Rücklauf (Ggstz. processus), als astron. t. t., Chalcid. Tim. 74 u. ...
... aliquid proficere in alqa re; non nullum processum habere in alqa re: große, magnum processum habere in alqa re (alle z.B. in litteris ... ... (in suis studiis) faciebat, ut etc.;tantos processus efficiebat, ut etc.: ich bin mit meinen F ...
Entwick[e]lungsstufe , meine etc., gradus mei et quasi processus (z.B. dicendi).
φιλό-δικος , Rechtshändel liebend, proceßsüchtig, streitsüchtig, zanksüchtig; Lys . 10, 2; Dem . 56, 14.
φιλο-δικία , ἡ , Neigung zu Rechtshändeln, Proceßsucht, Zanksucht, Schol. Ar. Ach . 374.
φιλο-πράγμων , ονος , ... ... geschäftig, thätig, emsig, auch der sich in fremde Händel mengt, streit- u. proceßsüchtig, unruhig; Is . 4, 30; Lycurg . 3; also wie ...
... germen de cicatrice procedit, Colum.: gemma processura, Pallad. – c) v. Fortgang eines Baues, ... ... in infinitum procedat disputatio nostra, sich versteige, Colum.: nec ultra minas processum est, Liv. – in dando et credendo longius pr., zu weit ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... pergere (im Vortrag); procedere (im Handeln, z.B. iam favet processumque vult, und will, daß es weiter geht): unvermerkt immer weiter gehen, ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... commovere. – c) übtr., Fortsetzung und Erfolg einer Unternehmung, eines Ereignisses: processus. progressus (Fortgang). – eventus (Erfolg). – der langsame G., ...
ē-volo , āvī, ātum, āre, I) heraus-, hervorfliegen ... ... so schnell, daß usw., Cic. de or. 1, 161: itaque tantos processus efficiebat, ut evolare, non excurrere videretur, daß er im Fluge, nicht ...
1. trītus , a, um, PAdi. (v. tero), ... ... manus tritiores, Vitr.: aures tritae, Cic.: senectus aetate fit doctior, usu tritior, processu temporis sapientior, Hieron. epist. 52, 3. – II) abgerieben, ...
ef-ficio (ec-ficio), fēcī, fectum, ere (ex u ... ... et admirationes, Cic.: magnas rerum commutationes, Caes.: nihil dignum re, Cic.: tantos processus, ut etc., Cic. – 2) insbes.: a) bauend, bildend ...
2. receptus , ūs, m. (recipio), I) das ... ... Rücktritt, Rückschritt, non tutissimus a malis consiliis r., Liv.: eo processuras (civitates), unde receptum ad paenitendum non haberent, Liv. – b) insbes ...
1. ērudītus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... p. 26. – m. ad u. Akk., paulatim eruditiores facti processu temporis ad nocendum, Amm. 14, 1, 2: iam eruditior ad laedendum, ...
vorwärts , protĭnus (fürbaß, z.B. pergere, proficisci, ... ... divitiis se augere (sich Vermögen erwerben); aliquid proficere in litteris. non nullum processum habere in litteris (in den Wissenschaften einige Fortschritte machen). – nicht recht ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro