... est spelunca, Cic.: filii propter cubantes, Cic.: voluptates propter intueri, Cic.: cum duo reges cum ... ... Grundes, wegen, aus, durch, propter metum, Cic.: propter eam ipsam causam, Cic.: ... ... . – bei Pers., in metu esse propter te unum, Cic.: propter quem (dem zu ...
propter-eā , Adv., deswegen, Cic. u.a.: id propterea, Ter.: ergo propterea, Ter. – m. folg. quia, Plaut. u. Cic.: m. folg. quod (weil), Ter. u. ...
eā-propter = propterea, deshalb, deswegen, Pompon. com. 82. Ter. Andr. 959. Lucr. 4, 311 (337). Solin. 35, 6. Calp. Flacc. decl. 26 in. Ps. Quint. decl. trib. Mar. 2. p ...
quā-propter , weswegen, weshalb, warum, I) ... ... der Tmesis, quid ego feci, qua istaec propter dicta dicantur mihi, Plaut. – II) relat.: non tu scis, quapropter etc., Ter.: in der Tmesis, qua me propter ...
hācpropter , Adv. (hic u. propter), deswegen, Varro sat. Men. 213.
proptervia = auspicia, quae se propter viam ostentant, *Fest. 245 (b), 11.
praeter-propter , Adv., drüber und dran = ungefähr, Fronto bei Gell ... ... Cato u. Varro nach Gell. 19, 10. § 10: praeter propter vitam vivitur, bald so, bald so, Enn. fr. sen. 241 ...
... quam ob rem, quam ob causam. – ideo. idcirco. propterea, und zu Anfang quocirca, quapropter (darum). – proinde (diesem zufolge. Das weitere über diese ... ... sich dieses so verhält). – desw., weil, eo quod; ideo quod; propterea quod.
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz ...
... Wechselbeziehung auf die Partikeln ideo, idcirco, propterea etc. im Hauptsatze, partim ideo fortes in decernendo non erunt, ... ... natura non potest, idcirco verae amicitiae sempiternae sunt, Cic.: diligi iucundum est propterea, quia tutiorem vitam efficit, Cic.: quia scripseras te proficisci cogitare, eo ...
Nerv , nervus (auch bildl., z.B. vectigalia nervos ... ... nervis infirmis. – Nervenschwäche , nervorum infirmitas. – aus N., propter. nervorum valetudinem. – nervig , nervosus (eig. von Gliedern des ...
rīvus , ī, m. (zu Wz. *rei - ... ... ) eig.: a) der Bach, sowohl das Bett, propter aquae rivum, Lucr.: purae rivus aquae, Hor. – als das Wasser, ...
dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht nebenan, zur Seite, Ggstz. procul), – prope. propter (nahe bei, nicht fern, Ggstz. procul). – Auch drücken es ...
daran , I) zur Bezeichnung des Seins oder der Bewegung an einem Orte, dabei, daneben: ad. iuxta. prope. propter, alle mit dem Akk. eines Demonstrativs im erforderlichen Genus und Numerus (den ...
... etc.: prope (nahe bei). – propter (in der Nähe von). – iuxta (ganz nahe bei, ... ... (neben ... vorbei). – die Inseln neben Sicilien, insulae, quae sunt propter Siciliam: dicht n. der Mauer, iuxta murum: n. dem ...
opter = propter, Gloss. IV, 265, 15. Corp. inscr. Lat. 6, 1467.
ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) ... ... aufsetzen, 1) im allg.: onus, Plaut.: rastros, Ter.: gladium propter, Cic.: seram, Ov.: machinam, Cic.: sellam, Gell.: alci sedile, ...
vāstus , a, um (vgl. ahd. wuosti, öde, ... ... .: vasta ac deserta urbs, Liv.: ager vastus et desertus, Liv.: genus agrorum propter pestilentiam vastum atque desertum, Cic. – dies per silentium vastus (Ggstz. ...
obiter , Adv. (ob), darüberhin, I) eig.: ... ... ducere ob., Plin.: rotae, quas aqua verset ob. et mola, Plin.: quaedam propter alia seri ob., darüberhin säen, Plin. – II) übtr.: ...
Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). ... ... procreatores (die Erzeuger, Ggstz. ii, qui procreati sunt); umschr., propter quos hanc suavissimam lucem aspeximus (durch die wir das so liebliche Licht der ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro