beschämen , a) übh.: pudorem alci inicere, incutere. – ... ... suffunditur mihi: durch etwas, pudore afficior alqā re. – b) prägn., jmd. beschämen = ... ... mit folg. Akk. u. Infin. – beschämt , pudore suffusus. – Beschämung , pudor (Scham). – ...
nūndino , āvī, ātum, āre (nundinae), I) mit etw. markten, etw. verhandeln, verkaufen, pudorem, Firm. math. 6, 31: aliquid virginitatis, Tert. de virg. vel ...
... – über etwas e., erubescere in alqa re; pudore affici ex alqa re (z.B. ex sua laude). – über u. über e., totis genis erubescere; multo pudore suffundi: errötet sein, rubere (über- u ... ... (die Schamröte). – ohne E., non erubescens; sine pudore.
Schwang , in der bildl. Beziehung: im Schwange sein, in Schwang ... ... Kraft, Wirksamkeit sein, z.B. dum Lycurgi leges vigebaut: u. pro pudore, pro absti nentia, pro virtute audacia, largitio, avaritia vigebaut). – ferri ...
2. profāno , āvī, ātum, āre (profanus), profan machen ... ... festum, Ov. – II) übtr.: 1) entweihen, schänden, pudorem, Curt.: os, Quint. – 2) ein Geheimnis offenbaren, entdecken ...
dī-spolio , āvī, ātum, āre (dis u. spolio), ... ... 6, 2: alqm, Sen. nat. qu. 4. praef. § 7: pudorem, Apul. apol. 76: quibus rem rebus despoliasti, Turpil. com. 149. ...
prae-vēlo , āre, vorn verhüllen, secures fronde, Claud ... ... . Hon. 647: amnem domibus amoenis, Claud. laud. Stil. 2, 189: pudorem (v. Brautschleier), Claud. rapt. Pros. 2, 325.
pūnicāns , antis (punicus), rot, rötlich, phalerae, Apul.: facies punicans prae pudore, Apul.
ob-rubēsco , ere, über und über erröten, frons aut pudore obrubescit, aut timore pallescit, Augustin. serm. 107, 7.
Zartgefühl , verecundia. – pudor (Scham übh.). – aus Z., verecundiā; pudore: voll Z., pudens. – das Z. beleidigen, iniuriam afferre pudori.
Tagesordnung; z.B. du fragst nach meiner T., quaeris, ... ... sein, vigere (d. i. im Schwange sein, z.B. pro pudore, pro virtute audacia, avaritia vigebaut). – zur T. übergehen, nihil ...
... Schamhaftigkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, oblita pudoris, Ov.: pudorem proicere, Ov.: pudorem pudicitiamque defendere, Cic. de har. resp. 9: membra, quae tibi pudorem abstulerunt = mentula, Ov.: pudorem tollere (ablegen), Lact. – Pudor personif. als Gottheit, ...
aus , I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen ... ... ductus odio: aus Neigung zur Philosophie, philosophiae studio ductus: aus Scham, pudore adductus (von Scham bewogen); verecundiā deterritus (durch Sch. abgeschreckt): aus ...
rot , ruber (blutrot). – rufus (lichtrot, fuchsrot). ... ... Gesicht, rubicundus. rubicundo ore (von Natur oder von vielem Trinken etc.); pudore od. rubore suffusus (vor Scham errötet). – r. werden, ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... audire facta? Apul.: vis tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor.: vis tu pudorem habere? Sen. rhet.: vis tu reviviscere? Petron.: vis tu fortius loqui? ...
cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... durch Abl., vultus manibus, Ov.: alqm silvis, Verg.: se tenebris, Verg.: pudorem tenebris, Ov.: dulci crudelia formā consilia, Catull.: dolorem vultu tegere et taciturnitate ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... nicht mögen, nicht annehmen, ablehnen, entsagen, verschmähen, verwerfen, amorem petere, pudorem fugere, Cornif. rhet.: procurationem rei publicae, Nep.: iudicium senatus, Liv.: ...
1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... erat, Liv.: haec vox metum iniecit imperata recusandi, Liv.: vetandi metu vel agnoscendi pudore, Tac.; teils durch ab od. ex m. Abl., ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro