Page , an einem königl. Hofe, puer regius. puer nobilis ... ... . – als Diener, minister ex pueris regiis. – die Pagen, puerorum nobilium od. bl. puerorum regia cohors; auch bl. cohors regia. – Pagendienst ,* pueri ...
lambo , lambī, lambitum, ere (ϝ laph, lab, lecken ... ... meum, v. Hunden, Cic.: aquam, v. Hunde, Augustin.: linguā pueros, v. einer Wölfin, Liv.: sibila linguis vibrantibus ora, v. ...
ac-cio , (ad-cio), īvī (iī), ītum, īre, ... ... herbescheiden, einladen, berufen, I) eig.: tu invita mulieres, ego accivero pueros, Cic. – m. Ang. von wo? haruspices ex ...
ēviro , āvī, ātum, āre (ex u. vir), ... ... entkräften, a) eig.: corpus, Catull. u. Cael. Aur.: pueros, Varro: evirat sanguis enormiter ablatus, Veget. mil. – Partiz. m. ...
Schar , manus. – globus (s. »Hause« die Synon.). – grex (herdenartige Schar, z.B. puerorum).
nähren , nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen, damit etwas wachse und gedeihe, z.B. pueros, von einer Amme und von einer Wölfin; übtr. = begünstigen, hegen, z.B. die Liebe). – alere (ernähren, durch Nahrung und Pflege ...
nūtrio , īvī u. iī, ītum, īre, nähren, ... ... im engeren Sinne, a) leb. Wesen, säugen, füttern, pueros lupa nutrit, Ov.: balaenae nutriunt fetus mammis, Plin.: ciconia nutrit pullos serpente ...
Träger , I) Mensch, der trägt: a) eig.: ... ... portans od. gestans alqd; gestator alcis rei (z.B. gest puerorum, von einem Delphin, auf dem Knaben reiten). – b) übtr., ...
2. Tor , der, (homo) stultus. – den halte ich für einen zweifachen T., der etc., bis stulte facere duco, qui etc.: größere Toren als alle Knaben sein, omni puero stultiores esse.
dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), ... ... hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias ...
at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe ... ... summittere, premere, deprimere), I) eig.: 1) im engern Sinne: pueros, Quint.: parvum natum, Ov.: fracto crure planum (den Gaukler), Hor ...
castīgo , āvī, ātum, āre (zu altind. çāstí-ḥ, ... ... , tadeln, schelten, I) eig.: te, Plaut.: improbos, Cic.: pueros verbis, verberibus, Cic.: alqm dictis, Verg.: alqm litteris, Caes., per ...
cor-rogo , āvī, ātum, āre (con u. rogo), ... ... ), a) übh.: vela cum antennis ex navibus, Liv.: vasa, vestimenta, pueros, Cornif. rhet.: a vicinis carbunculos, Cornif. rhet.: auxilia ab sociis, ...
nūtrīco , āre (nutrix), säugen, füttern, nähren, a ufziehen, pueros, Plaut. merc. 509: mulum, Varro r. r. 2, 8, 4: viperam sub ala, sprichw. = eine Schlange am Busen nähren, Petron. ...
dē-mando , āvī, ātum, āre, jmd. od. etwas einem andern überweisen, auftragen, empfehlen, anvertrauen, pueros curae alcis, Liv.: curam legatorum tribunis, Liv.: alqm in proximam civitatem, ...
amplexor , ātus sum, ārī (Intens. v. amplector), I ... ... (wiederholt) umschlingen, umfassen, a) übh.: aram, Plaut.: puerorum corpora, Iustin.: alci pedes, Cornif. rhet.: beim Ringen, amplexantis, ...
gravidus , a, um (gravis; eig. beschwert, dah. insbes ... ... alqo, Ter.: gravida de semine alcis, Apul.: gravida de adulterio, Augustin.: gravida puero, mit usw., Plaut.: alqam gravidam semine largo reddere, Lucr.: gravida ...
Erholung , respiratio (das Atemholen; dann das Ausruhen). – ... ... (z.B. iucundissimae: und honestae [anständige]: u. remissiones lususque puerorum). – E. des Geistes (nach Anstrengung, Sorgen etc.), animi remissio, ...
collūsor , ōris, m. (colludo), I) der Spielgenosse, a) der Gespiele eines Knaben, delphinus c. puerorum, Plin. ep. 9, 33, 8: infans cum collusore catello, Iuven. ...
aetātula , ae, f. (Demin. v. aetas), das Kindesalter, in primis puerorum aetatulis, Cic. de fin. 5, 55. – bes. das weichliche-, od. das frische Jugendalter (s. Lorenz ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro