Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ianua

ianua [Georges-1913]

iānua , ae, f. (zu altind. yāti, geht); ... ... carceris, Vell.: ianua patens (Ggstz. ianua clausa), Liv.: domus suae ianuam pulsare, Apul.: pandite atque aperite ianuam istam, Plaut.: ianuam aperire, eine T ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ianua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 14.
Abwehr

Abwehr [Georges-1910]

Abwehr , defensio. – propulsatio (Zurücktreibung). – A. leisten, defendere; propulsare: Widerstand u. A. leisten, zu leisten versuchen, resistere ac propulsare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abwehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 53.
läuten

läuten [Georges-1910]

läuten , I) v. intr. sonare. – II) v. tr.; z.B. die Glocke l., *campanam pulsare. – Läuten , das, der Glocken, *campanarum sonus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »läuten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1554.
klopfen

klopfen [Georges-1910]

... Finger anklopfen, z.B. ianuam). – pulsare alqd (an etwas heftig schlagen, z.B. fores, ostium). ... ... cor exsilit od. palpitat. – II) v. tr. pulsare (mit der Faust, mit einem Steine etc. schlagen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klopfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1453-1454.
1. Wehr

1. Wehr [Georges-1910]

1. Wehr , die, I) ... ... , absol. od. gegen jmd., alci (sich verteidigend Widerstand leisten); propulsare (den Angreifer abwehren; verb. resistere ac propulsare); vim vi propulsare (Gewalt mit Gewaltvertreiben); contra ferire (Gegenhiebe austeilen). – sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Wehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2654-2655.
offenso

offenso [Georges-1913]

offēnso , āre (Intens. v. offendo), anstoßen, ... ... pueri in aedibus saepius pedibus offensant, Varro sat. Men. 12: cogitur offensare igitur pulsareque fluctu ferrea texta suo, Lucr. 6, 1053: off. capita, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offenso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1327.
repulso

repulso [Georges-1913]

repulso , āre (Intens. v. repello), wieder und ... ... , I) eig.: civitas eloquiis caelestibus magis quam corporis voluptatibus hostiles impetus repulsare consueta, Ambros. in psalm. 118. serm. 22. § 37 extr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repulso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2335.
prügeln

prügeln [Georges-1910]

prügeln , verberare. – pulsare (klopfen, mit Fäusten etc.); vgl. »durchprügeln«. – jmd. zu Tode pr., alqm verberando necare: zu Tode (mit Ruten) geprügelt werden, virgis mori.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prügeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1900.
schlagen

schlagen [Georges-1910]

... mit etw. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd alqā re (Streiche führen auf etc., v. Pers.); percutere ... ... z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, ... ... Faust in das Gesicht schl., alcis os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2035-2037.
abweisen

abweisen [Georges-1910]

abweisen , repellere. – prohibere (abhalten von der Annäherung). – ... ... . a se reicere et aspernari. – explodere (mit Hohn verwerfen). – propulsare (mit Gewalt a., fortjagen, z. B. den Feind). – jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 54.
parieren

parieren [Georges-1910]

parieren , a) als t. t . der Fechterspr., ... ... (Stoß) p., ictum (od. petitionem) vitare, cavere, cavere et propulsare, auch bl. (wie im Deutschen »parieren« ohne den Zus. »Hieb ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »parieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1847-1848.
abwehren

abwehren [Georges-1910]

abwehren , arcēre (einschränken, verhindern weiter zu gehen u. zu ... ... droht), von etc., ab etc. – depel lere. repellere. propel lere. propulsare (forttreiben, was schon über uns hereingebrochen ist), von etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 53-54.
stampfen

stampfen [Georges-1910]

stampfen , I) v. intr ., mit dem Fuße st., supplodere pedem: mit dem Fuße auf die Erde st., terram pede pulsare od. percutere: vor Schmerz mit den Füßen st., terram pedibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stampfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2191.
trommeln

trommeln [Georges-1910]

trommeln , I) eig.: *tympanizare. – II) heftig schlagen; z.B. an die Tür t., ostium oder fores pulsare: mit den Füßen t., pedes supplodere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trommeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2317.
Tagelohn

Tagelohn [Georges-1910]

Tagelohn , manuum merces (der Lohn für Handarbeit übh.). – quaestus cotidianus od. diurnus (der tägliche oder den Tag über verschaffte Erwerb). – kümmerlich vom T. leben, diurno quaestu famem propulsare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tagelohn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2261.
anklopfen

anklopfen [Georges-1910]

anklopfen , pulsare, z. B. an die Tür, fores, ostium, ianuam. – Anklopfen , das, pulsatio (an die Tür, ostii).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anklopfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 126.
forttreiben

forttreiben [Georges-1910]

forttreiben , I) eig.: 1) wegtreiben: abigere (wie Vieh etc.). – propulsare (fortjagen, einen Andringenden). – 2) weitertreiben: porro agere (z.B. das Vieh). – propellere (vorwärts treiben, z.B. pecus; u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »forttreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 931.
durchprügeln

durchprügeln [Georges-1910]

durchprügeln , pulsare (prügeln übh.). – verberibus caedere (durchhauen). – flagris oder loris caedere (durchpeitschen). – verberibus castigare (mit Prügeln strafen). – tüchtig, verberibus od. flagris implere; male mulcare. verberibus mulcare (mit Prügeln übel ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchprügeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 627-628.
oppessulatus

oppessulatus [Georges-1913]

oppessulātus , a, um (ob u. pessulus), verriegelt, ianuam firmiter oppessulatam pulsare, Apul. met. 1, 22: oppesaulatas ianuas perrumpere conati, Amm. 31, 13, 15: quo diligentius oppessulatas invenit fores, Petron. 97, 7: quod (foris) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppessulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1365.
erwehren, sich

erwehren, sich [Georges-1910]

erwehren, sich , einer Sache, arcere, repellere, propulsare alqd a se. se defendere ab alqa re (etw. von sich abhalten, z.B. Hunger, Durst etc.). – vincere, domare alqd (besiegen, bändigen). – gegen etwas ankämpfend, s. ankämpfen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwehren, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 833.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon