Suchergebnisse (203 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἌΛλος

ἌΛλος [Pape-1880]

ἌΛλος , η, ο (entst. aus ἌΛΙΟΣ , alius ... ... des Philoktet außer seinem Becher und Feuerzeug; in der Regel wird sich ein allgemeiner Gesichtspunkt, unter den beide Satzglieder zu bringensind, auffinden lassen, um die eigtl. Bdtg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 104-106.
ἑστία

ἑστία [Pape-1880]

ἑστία , ἡ , ion. u. ep. ἱστίη , auch ... ... , 15. – Uebertr., Σελεύκειαν ἑστίαν ὑπάρχουσαν τῆς αὐτῶν δυναστείας , der Heerd, Mittelpunkt, Pol . 5, 58, 4; ἑστ. καὶ μητρόπολις D. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1044.
θέσις

θέσις [Pape-1880]

θέσις , ἡ , 1) das Setzen, Stellen; ἐπέων Pind. Ol . 3, 8, die kunstvolle Stellung u. Verknüpfung der Wörter zu einem Verse ... ... den Gramm . im Ggstz von ἄρσις , die Verssenkung, – auch die Interpunktionszeichen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202-1203.
στίζω

στίζω [Pape-1880]

... , perf. pass . ἔστιγμαι , punktiren, stechen, στίξας , Ar. Ran . 1587; στίζεσϑαι βακτηρίᾳ ... ... Her . 7, 233. – Bei den Gramm . im Schreiben ein Punktum od. ein anderes Interpunktionszeichen machen, vgl. Cometas 6 (XV, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
γνῶμα

γνῶμα [Pape-1880]

γνῶμα , τό , 1) Kennzeichen, Beweis, Her . 7, 52; Arist. H. A . 6, 23; com . bei ... ... Heracl . 408. – Bei Suid . das Feldmessergeräth, groma ; auch der Mittelpunkt des abgesteckten Lagers.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 498.
ἐπ-οχή

ἐπ-οχή [Pape-1880]

ἐπ-οχή , ἡ (vgl. ἐπέχω ), ... ... ὑπερϑέσεως Schol. Ap. Rh . 2, 268. – In der Zeitrechnung ein Haltpunkt od. Abschnitt, den irgend ein bedeutsames Ereigniß macht, ἐποχαί, ἐν αἷς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-οχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1011.
ΓΡΑ 'Φω

ΓΡΑ 'Φω [Pape-1880]

ΓΡΑ 'Φω , ritzen, eingraben, schreiben, malen; pass ... ... die Einer verklagt ist, Dem . 24, 83; τὰ γεγραμμένα , die Klagepunkte, 18, 56; Lycurg . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΡΑ 'Φω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505-506.
στιγμή

στιγμή [Pape-1880]

στιγμή , ἡ , das Punktiren, Stechen. u. der mit einem spitzigen Werkzeuge gemachte Punkt, Sp . – Der Punkt, Arist. eth . 10, 4 ... ... Dem . 21, 115. – Bei den Gramm . der Punkt als Interpunktionszeichen, wic μέση στιγμή das Kolon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στιγμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
ἔν-οχος

ἔν-οχος [Pape-1880]

ἔν-οχος , darin festgehalten, unterworfen, schuldig; ... ... mit seiner Strafe trifft, Legg . IX, 869 b; bestimmter mit Angabe der Anklagepunkte, τοῖς ψευδομαρτυρίοις Theaet . 148 b; ψόγῳ προδοσίας Legg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-οχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 851.
συν-αφή

συν-αφή [Pape-1880]

συν-αφή , ἡ, = συνάφεια ; Arist. partt. an . 4, 5; ἡ τοῠ βέλους πρὸς τὸ ξύλον , Pol . 6 ... ... , 11, vgl. 12, 18, 10. – Bei den Mathem . der Berührungspunkt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1005.
κέντρον

κέντρον [Pape-1880]

κέντρον , τό (κεντέω) , 1 ... ... μέλη κέντρον ἔχειν ἐγερτικὸν ϑυμοῦ Plut. Lyc . 21. – 2) der Mittelpunkt, in den man mit dem einen Zirkelfuß hineinsticht, wenn man einen Kreis beschreiben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέντρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1418.
ὀμφαλός

ὀμφαλός [Pape-1880]

... 24, 273. – c) der nabelförmige Mittelpunkt, immer mit dem Nebenbegriff einer Erhöhung, ὅϑι τ' ὀμφαλός ἐστι ϑαλάσσης ... ... einer Insel, die in der Mitte des Meeres hervorragt. Der Nabel od. Mittelpunkt der Erde heißt von Pind . an gew. Delphi, od. eigtl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμφαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 343.
μενοινάω

μενοινάω [Pape-1880]

μενοινάω , u. ep. zsgzgn u. gedehnt μενοινώω ... ... so conj . μενοινήῃσι mit Aristarch 15, 82 zu lesen, wo Bekkers Interpunktion Buttmanns u. Spitzners Gründe für den opt . μενοιήσειε widerlegt (μ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μενοινάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132-133.
σπαρτίον

σπαρτίον [Pape-1880]

σπαρτίον , τό , dim . von σπάρτη, σπάρτον , ... ... , Schol . ἔκδησόν τι μεσαίτατον σπάρτῳ, ἵνα τρυτάνη γένηται . Auch der Mittelpunkt des Waagebalkens, an welchem die Waage aufgehängt wird, die Scheere, Arist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπαρτίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 917.
προς-βολή

προς-βολή [Pape-1880]

προς-βολή , ἡ , das Hinzuwerfen, - ... ... τῇ ἄκρᾳ προςβολὰς ποιούμενος , 5, 48, 14; auch πᾶσαι προςβολαὶ χάρακος , Angriffspunkte, 18, 1, 14; – Landungsplatz, ἦν γὰρ αὐτοῖς τῶν τε ἀπ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-βολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 754.
κατ-ηγορέω

κατ-ηγορέω [Pape-1880]

κατ-ηγορέω , gegen Einen reden, ... ... 85 Andoc . 1, 24 Lys . 16, 9 u. sonst, die Anklagepunkte. – Auch mit doppeltem gen ., παρανόμων ἢ παραπρεσβείας ἤμελλον αὐτοῦ κατηγορεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ηγορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1400.
διά-μετρος

διά-μετρος [Pape-1880]

διά-μετρος , ἡ , 1) ... ... 85 b, u. öfter bei Plat .; bes. bei Kreisen die durch den Mittelpunkt gehende Linie, bei der Kugel die Achse; dah. κατὰ διάμετρον ἀλλήλοις κείμενα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-μετρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 590.
ἀντι-γραφή

ἀντι-γραφή [Pape-1880]

ἀντι-γραφή , ἡ , 1) Gegenschrift ... ... . – 2) Anklageschrift, Plat. Apol . 27 c; eigtl. Feststellung des Klagepunkts, ein Beispiel s. Dem . 45, 46; übh. Processe, πράγματα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-γραφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ὑπο-στιγμή

ὑπο-στιγμή [Pape-1880]

ὑπο-στιγμή , ... ... Satzes bezeichnet, subdistinctio , oder weil der anfänglich die Stelle des Komma vertretende Punkt unten am Fuße des letzten Buchstaben stand; das Kolon μέση στιγμή , u. das Hauptpunktum am Ende des ganzen Satzes τελεία στιγμή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-στιγμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1233.
πρυτανεῖον

πρυτανεῖον [Pape-1880]

πρυτανεῖον , τό , ion. πρυτανήϊον , 1) das öffentliche ... ... Pol . 15, 23, 3 u. öfter. – Dah. auch der Hauptsitz, Mittelpunkt, συνεληλυϑότες τῆς τε Ἑλλάδος εἰς αὐτὸ τὸ πρυτανεῖον τῆς σοφίας , von Athen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρυτανεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 802.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon