Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
quadriga

quadriga [Georges-1913]

... Amphiaraea, Prop.: v. Wagen, quadrigae impulsus, Suet.: als Eigenname, is locus, qui in ... ... v. vier Personen zusammen, das Viergespann, quadrigae tyrannorum, vier Tyrannen, Vopisc. Prob. 24, 8. – b) v. Abstr.: initiorum quadrigae (vier Teile), locus et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2115.
falcatus

falcatus [Georges-1913]

falcātus , a, um (falx), I) mit Sicheln versehen, quadrigae, Liv. u.a.: currus, Curt. u.a.: falcati curruum axes, Mela. – II) sichelförmig gekrümmt, ensis = harpe (w. s.), Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falcatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2675.
ascensor

ascensor [Georges-1913]

ascēnsor , ōris, m. (ascendo), der Besteiger, montis, Eccl.: caeli, Eccl.: quadrigae, Eccl.: equi, asini, der Reiter, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascensor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 610-611.
palmifer

palmifer [Georges-1913]

palmifer , fera, ferum (palma u. fero), I) ... ... Arabes, Arabien, Ov. – II) Palmzweige davontragend = siegend, quadrigae, Anth. Lat. 320, 13 R. (331, 13 M.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palmifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1449.
vaporifer

vaporifer [Georges-1913]

vapōrifer , fera, ferum (vapor und fero), Dampf-, Wärme-, Hitze von sich gebend, fornaces, Stat. silv. 1, ... ... Schol. Iuven. 9, 57: calor, Ennod. carm. 1, 7, 5: quadrigae, ibid. 1, 8, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaporifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3365.
multiiugus

multiiugus [Georges-1913]

multiiugus , a, um u. multiiugis , e (multus ... ... I) eig. (Form -us): equi, Liv. 28, 9, 15: quadrigae semper (dicendae), etsi multiiugae non sunt, Gell. 19, 8, 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiiugus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1040.
Feuerwagen

Feuerwagen [Georges-1910]

Feuerwagen , des Elias etc., quadrigae igneae (Eccl.). – Feuerwehr , vigiles. – Augustus führte eine F. ein, Augustus adversus incendia excubias nocturnas vigilesque commentus est: er verlegte einzelne Kohorten nach Puteoli u. Ostia als F., Puteolis et Ostiae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerwagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897.
quadrigula

quadrigula [Georges-1913]

quadrīgula , ae, f. u. (klass.) als Plur. quadrīgulae , ārum, f. (Demin. v. quadriga, quadrigae), das kleine Viergespann, Sing. b. Plin. 34, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrigula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2116.
vierspännig

vierspännig [Georges-1910]

vierspännig , quadriiŭgus. – ein v. Wagen, ein Vierspänner, currus quadriiugus; quadrīgae. – v. fahren, quadrigis od. curru quadrigarum vehi; quadrigas agitare (als Wagenlenker).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vierspännig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2570.
Streitwagen

Streitwagen [Georges-1910]

Streitwagen , essĕdum. – covinnus. quadrīgae falcatae (Sichelwagen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streitwagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2238.
Viergespann

Viergespann [Georges-1910]

Viergespann , quadrīgae. – auf einem V. fahren, s. vierspännig (fahren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Viergespann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2569.
Sichelmacher

Sichelmacher [Georges-1910]

Sichelmacher , falcarius. – Sichelwagen , currus falcatus. – quadrīgae falcatae (mit vier Pferden bespannter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sichelmacher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2124.
sum [1]

sum [1] [Georges-1913]

1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918-2922.
Zug

Zug [Georges-1910]

Zug , I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) ... ... die zusam mengespannt werden übh.). – bīgae (Zweigespann, w. vgl.). – quadrīgae (Viergespann, w. vgl.). – III) das Gezogene: a) mit der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2805-2806.
unus

unus [Georges-1913]

ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus ... ... tantum), ex unis geminas mihi conficies nuptias, Ter.: unae molae, Cato: unae quadrigae, Varro: manibus ab unis, Val. Flacc.: unae decumae... alterae, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3309-3311.
vier

vier [Georges-1910]

vier , quattuor. – quaterni, ae, a (je, ... ... quarto: um vier (Uhr), horā quartā: ein Gespann von vieren, quadrīgae: mit vieren fahren, s. vierspännig (fahren): auf allen vieren, per ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2568-2569.
Wagen

Wagen [Georges-1910]

Wagen , der, I) eig. als Fahrzeug, vehiculum (jedes ... ... bīgae: ein vierräderiger W., vehiculum quattuor rotarum: ein vierspänniger W., quadrīgae; currus quadrigarum: ein verdeckter W., vehiculum tectum: ein angespannter W!., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2625-2626.
consto

consto [Georges-1913]

cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1560-1564.
dignus

dignus [Georges-1913]

dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... omnia opera perficerentur, Vitr. 2, 7, 4: non enim dignum fuit, ut quadrigae tyrannorum bono principi miscerentur, Vopisc. Prob. 24, 7. – od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dignus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2158-2161.
commeo

commeo [Georges-1913]

com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ... ... commearent, Suet.: navis, quae ad ea furta, quae reliquisses, commearet, Cic.: quadrigae inter se occurrentes (auf der Mauer von Babylon) sine periculo commeare dicuntur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1305-1306.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon