2. quaesītus , Abl. ū, m. (quaero), das Suchen, ... ... inveniret]). Bei Macr. sat. 7, 8. § 9 ist quaesitu in den Worten ammoneor rei, quam semper quaesitu dignam putavi das 2. Supin. von quaero.
1. quaesītus , a, um, PAdi. (v. quaero), I) gesucht, geziert, comitas, Tac.: asperitas, Tac. – II) ausgesucht, nicht gemein, außerordentlich, lex, Tac.: quaesitior adulatio, Tac.: epulae quaesitissimae, Sall. fr.: ...
quaesītum , ī, n., s. quaerono. I u. II.
in-quaesītus , a, um (in u. quaero), I) ungesucht, Tert. adv. Marc. 5, 3. – II) ununtersucht, cur re inquaesitā colligor? Naev. com. 13.
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen ... ... sustineat, Ov.: Gutrua- tus celeriter omnium curā quaesitus, Caes.: quaesitus matri (von der M.) agnus, Verg.: ... ... quaereret, Cic.: naturā fieret laudabile carmen, an arte, quaesitum est, Hor.: quaeritur inter medicos, cuius generis ...
Erwerb , comparatio (die Beschaffung, das Erwerben). – quaestus ... ... ., improbe parta, n. pl.: aller E., quidquid partum od. quaesitum od. (dazu) acquisitum est: auf E. bedacht, quaestuosus: ...
in-ermis , e, u. in-ermus , a, ... ... Cic. u.a.: gingiva, zahnlos, Iuven.: Nilus famā tantum, inermi quaesitu cognitus, ohne Krieg, Plin. – b) prägn., v. Pers. ...
gesucht , I) gewählt: a) im guten Sinne: lectus ... ... . mit den Haaren herbeigezogen, z.B. verba optima sunt minime arcessita). – quaesitus (affektiert). – curiosus. in cura verborum nimius (übtr., pedantisch im ...
künstlich , artificiosus. arte factus (durch Kunst bewirkt, gemacht, ... ... – manu factus (von Menschenhand gemacht, z.B. portus). – arte quaesitus (auf dem Wege der Kunst beschafft, z.B. remedium). – ...
com-mentior , ītus sum, īrī, etwas Unwahres erdenken, aussinnen, alqd, Apul.: alterum deum, Interpr. Iren. 3, 3, 3 ... ... , Apul.: m. folg. Acc. u. Infin., lignum a me quaesitum, Apul.
Kunstmittel , remedium arte quaesitum. – mendacium (als Lüge, Täuschung, z.B. mendacio naturam adiuvare). – Ist es = Kunstgriff, s. d.
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... ad causam dicendam, Liv.: ad eum oratum, ut etc., Caes.: eam veni quaesitum, Plaut.: socios ad senatum questum venisse m. folg. Acc. u ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... sermonibus praebere, Tac.: ne putet aliquid oratione meā sermonis in sese aut invidiae esse quaesitum, übler Nachrede, Cic. – II) übtr.: 1) die ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... ea res nunc in discrimine versatur, utrum possitne se defendere, an etc., Cic.: quaesiturum ab eo simul, utrum iisne urbibus decedere se aequum censeat, quas ab se ...
rūmor , ōris, m. (wohl verwandt mit raucus), jedes ... ... der Beifall, rumori servire, Plaut.: rumorem quendam et plausum popularem esse quaesitum, Cic.: plebis rumorem affectavit, Tac. – b) die üble ...
sequor , secūtus sum, sequī, tr. u. intr. ... ... , Quint. – non sufficiunt vires, nec vox nec verba sequuntur, Verg.: non quaesitum esse numerum, sed secutum, Cic.: sequi debet gloria, non appeti, Plin. ...
1. ventus , ī, m. (vgl. altind. vāti, ... ... eitle Beifall, verum omnes intellegimus in istis subscriptionibus ventum quendam popularem esse quaesitum, Volksgunst, Cic. Clu. 130. – e) vom nachteiligem ...
2. versus (vorsus), ūs, m. (verto), das Umwenden ... ... versuum explicare, Nep.: u. so multis milibus versuum scio apud quosdam esse quaesitum, quomodo inveniremus, utra pars deberet prior dicere, Quint. – b) in ...
aliter , Adv. (vom alten alis), anders, auf ... ... . Liv. 4, 10, 3; 29, 27, 6), ius semper est quaesitum aequabile neque enim al. ius esset, Cic.: neque aliter Carnutes interficiendi Tasgetii ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro