... , quas etc., Cic.: mediocri quaestu contentum esse, Cic.: eo profusius quaestui atque sumptui deditum esse ... ... ex concessae artia usu exercebant, Liv.: quaestum carcerarium facere, Plaut.: maximos quaestus praedasque fecisse, Cic.: furtis quaestum facere, auf betrügerische Weise sein ... ... (a), 1 ( wo quaestuis zu lesen): u. quaesti, Caecil. com. 130. Titin ...
quaestor , ōris, m. (st. quaesitor v. ... ... verschiedenen Zeiten verschieden: anfangs bloß zwei quaestores urbani, dann 2 für Rom u. 2 für auswärts, ... ... Kaisern erhielten vom Kaiser selbst vorgeschlagene Quästoren, quaestores Caesaris od. principis, quaestores candidati (principis), das Amt, die ...
... direptis decernere, Caes.: tormentis quaestionem habere pecuniae publicae, Cic.: quaestionem habere de viri morte, Cic.: ... ... habere de servis in filium, Cic.: quaestionem habere ex servis, Liv.: quaestiones habere in alqm, Sall.: quaestionem inter sicarios exercere, U. ... ... in eine neue U. verfallen, Cic.: quaestionem facere alci, Liv.: quaestionem dimittere, einstellen, Cic.: ...
2. quaestūra , ae, f. (quaestor), das Amt-, die Würde des Quästors, die Quästur, Cic. u.a.: quaesturam gerere, Suet.
1. quaestūra , ae, f. (quaero) = quaestus, der Verdienst, ex quaestura sua, Corp. inscr. Lat. 3, 797. 798. 1379.
quaestuōsē , Adv., doch nachweisbar nur im Compar. u ... ... vorteilhaft, mit Gewinn, compertum non aliter quaestuosius censum haberi aut tutius, Plin. 19, 56: istud non beneficium, sed fenus est circumspicere, non ubi optime ponas, sed ubi quaestuosissime habeas, unde facillime tollas ...
quaestiōno , ātus, āre (quaestio), in peinlicher Untersuchung-, peinlich verhören, omnes quaestionari, Fragm. iur. civ. anteiust. p. 109 Mai.: confessores quaestionati et torti, Cypr. epist. 69, 6.
ex-quaestor , ōris, m., der gewesene Quästor, ICt.
quaestōrius , a, um (quaestor), den Quästor betreffend, quästorisch, ... ... Quästorenzeltes, Cic. – B) subst., quaestōrium, iī, n., 1) (sc. tentorium) das ... ... adi.: legatus, mit dem Range eines Quästors, Cic.: adulescens nondum quaestorius, der noch nicht einmal Quästor gewesen, Liv.: qu ...
quaestuōsus , a, um (quaestus), voll Erwerb, dah. I) ... ... , vorteilhaft, einträglich, mercatura, Cic.: est multo quaestuosius, Cic.: res quaestuosissima Verri, Cic. – II) v. Pers.: ... ... (schaffst du mir nur eine), quae sit quaestuosa, quae alat corpus corpore, Plaut. – 2) ...
conquaestor , s. conquīsītor.
prō-quaestōre , abgekürzt proqu. ( nirgends proquaestor), der Proquästor, ... ... anwesende Heer besoldete u. verpflegte, cum pro quaestore essem, Proquästor war, Cic.: quem Dolabella pro quaestore habuit, Cic.: cum quaestore prove quaestore, Cic.
quaestuārius , a, um (quaestus), Gewinn suchend, Gewerbe treibend, mancipia, ICt.: mulier, eine Buhldirne, ICt. – subst., quaestuāria, ae, f., die Buhldirne von Gewerbe, Sen. ...
quaesticulus , ī, m. (Demin. v. quaestus), der kleine Vorteil, -Gewinn, Cic. de div. 2, 34; ep. 9, 16, 7. Apul. met. 8, 29 u. 11, 28.
quaestiuncula , ae, f. (Demin. v. ... ... (wissenschaftliche) Frage, Untersuchung, quaestiunculae minutae, Suet.: ponere alci quaestiunculam, Cic., alci tales quaestiunculas, Sen.: ponere invicem cuiuscumque generis quaestiunculas, Quint.: illa quaestiuncula, quae in prima parte tractata erat a quibusdam ...
quaestōricius , a, um (quaestor), dem Quästor eigen, quästorisch, potestas, Corp. inscr. ... ... 7105: flamen, Corp. inscr. Lat. 8, 859. – subst., quaestōriciī, iōrum, m., gewesene Quästoren, Corp. inscr. Lat. ...
quaestiōnārius , iī, m. (quaestio), der Untersuchungsrichter, Folterer Henker, Schol. Iuven. 6, ... ... 4156 u. 8, 2586. lin. 45. – hic liber quasi quaestionarius, genau untersuchend, Boëth. art. geom. p. 401, 6 ...
quaestiōnāliter , Adv. (quaestio), untersuchungsweise = um eine Untersuchung daran zu knüpfen, Fulg. exp. serm. antiq. p. 563, 4 M.
peinlich , I) eig.: a) durch die Folter; z.B. peinl. Untersuchung, quaestio ac tormenta: eine solche anstellen, tormentis quaerere od. quaestionem habere: jmd. peinl. befragen, tormentis interrogare alqm; tormentis quaerere de ...
sīcārius , iī, m. (sica), der Meuchelmörder, Bandit ... ... u.a. – dah. die Formel inter sicarios, des Meuchelmordes wegen, quaestio M. Plaetorii et C. Flaminii inter sicarios, Cic.: accusare alqm, defendere, exercere quaestionem, Cic.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro