Hütte , casa (ein kleines, schlechtes Häuschen). – tugurium ... ... Schuppen). – tectum (übh. bergende Wohnung, z.B. nocte in sua quemque dilabi tecta). – umbraculum (Laube). – hier laß od. laßt uns ...
warten , I) v. intr . manere, absol. od ... ... bis jmd. kommt, z.B. triduum manere alqm: u. mors sua quemque manet). – opperiri, absol. od. auf jmd. oder etwas, alqm ...
tāctus , ūs, m. (tango), I) das Berühren, die Berührung, A) eig.: chordae ad quemque tactum respondent, Cic.: sanguis tactum non sentit, Plin. u.a.: ...
benīgnē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... (Ggstz. maligne), A) im allg.: salutare benigne, comiter appellare unumquemque, Cic.: qui erranti comiter monstrat viam benigne, non gravate, Cic.: alqm ...
auslosen , sortiri (verlosen. z. B. die Provinzen). – sorte legere (durchs Los auswählen, z. B. decimum quemque ad supplicium).
generōsus , a, um (genus), I) edel, 1 ... ... Beschaffenheit, v. Menschen, Cic. u.a.: generosior petitor, Hor.: fortissimum quemque generosissimum (existimo), Sall. – v. Tieren, sues, von edler ...
nōminātim , Adv. (nomino), namentlich, mit Namen, ausdrücklich, ... ... nemo rogatur, Cic.: centuriones nom. appellare, Caes.: nom. ex omnibus civitatibus nobilissimum quemque evocare, Caes.: nom. citare iuniores, Liv.: clamore n. ciere alqm, ...
dezimieren , eine Kohorte, sorte decimum quemque (cohortis) ad supplicium legere; decimum quemque sortiri.
Steckenpferd , arundo. – auf einem St. reiten, equitare ... ... – Bildl. = Liebhaberei (w. vgl.), jeder hat sein St, trahit sua quemque voluptas: sein St. reiten, in eptîls suis plaudere.
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ... ... quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... annus, mensis u.a., fructus ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. ...
ego , Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, ... ... – Genet. nostrum partitiv, qui, ut ipsi noti sunt, sic nostrum unumquemque norunt, Cic.; u. (bei omnium) possessiv, Roma communis patria ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... expetuntur divitiae ad usus vitae necessarios, Cic.: quae belli usus poscunt, Liv.: quā quemque suorum usuum causae ferrent, Liv. – b) usus est od. usus ...
suus , a, um, Pron. poss. (v. altlat. ... ... Kasus, sui cuique mores fingunt fortunam moribus, Poët. com. fr.: quo sua quemque natura maxime ferre videatur, Cic., u. in gleichem Kasus, quas tamen ...
noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem ... ... a) sich anmerken, bezeichnen, notat et designat oculis ad caedem unumquemque nostrum, Cic.: oculis sibi puellam, Ov. – b) als publiz. ...
Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. ... ... quidem in casu simus, vides: niemand ist mit seiner L. zufrieden, suae quemque fortunae maxime paenitet: denke dich in meine L., eum te esse finge ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc. 5) wie ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro