Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
quetschen

quetschen [Georges-1910]

quetschen , elidere (auch die Stimme beim Unterschlagen). – collidere. comprimere (zusammendrücken, -quetschen). – contundere (zusammenstoßen, zerquetschen). – consauciare (quetschend verwunden). – Quetschung , contusio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »quetschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1908.
zerquetschen

zerquetschen [Georges-1910]

zerquetschen , comprimere (zerdrücken). – collidere elidere (mit Gewalt zerdrücken). – contundere (zerstoßen, zermalmen). – conterere (reibend zerdrücken, z.B. multa [viele Gegenstände] duorum digitorum allisione).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerquetschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2776.
ausquetschen

ausquetschen [Georges-1910]

ausquetschen , exprimere (ausdrücken, -pressen). – elidere (gewaltsam heraustreiben, ein Glied u. dgl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausquetschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
zerdrücken

zerdrücken [Georges-1910]

zerdrücken , comprimere (z.B. alqd manu) – quetschend, s. zerquetschen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerdrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2774.
livor

livor [Georges-1913]

līvor , ōris, m. (liveo), I) die bleiartige ... ... der bleifarbige-, blaue-, rotblaue Fleck, durch Drücken, Stoßen, Schlagen, Quetschen, si tumore et livore decoloratum est corpus mortui, Cornif. rhet.: niger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »livor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 688.
obtero

obtero [Georges-1913]

ob-tero , trīvī, trītum, ere, I) zermalmen, zerbrechen, zertreten, zerquetschen, A) eig.: in stabulo infantes (v. den Rindern), Varro: ranas, Phaedr.: puerum, Suet.: obtriti sunt plures quam ferro necati, Liv.: non posse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1281-1282.
oblido

oblido [Georges-1913]

oblīdo , līsī, līsum, ere (ob u. laedo), I ... ... so auch fauces, Tac.: guttur, Prud. – II) erdrücken, erwürgen, zerquetschen, fetus, Colum.: recens natos, Lact.: oblisus pondere, Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1247.
lividus

lividus [Georges-1913]

līvidus , a, um (liveo), bleifarbig, bläulich, blau, ... ... schwarzgelb, Hor.: lividissima vorago, Catull.: bes. v. Drücken, Schlagen, Quetschen, wenn die Haut mit Blut unterläuft, brachia, Hor.: ora livida facta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lividus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 688.
obtusio

obtusio [Georges-1913]

obtūsio (obtūnsio), ōnis, f. (obtundo), I) das ... ... oris, Lampr. Commod. 10, 4. – prägn., das Zerstoßen, Quetschen, obtusio membri, Tert. de res. carn. 57. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1287-1288.
pertero

pertero [Georges-1913]

per-tero , trīvī, trītum, ere, zerdrücken, zerreiben, zerquetschen, zerstampfen, pulvinaria perteruntur, Apul.: bacam, Colum.: uva pertrita, Colum. – pertrītus als PAdi. s. bes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1650.
contusio

contusio [Georges-1913]

contūsio , ōnis, f. (contundo), I) das Zerstoßen, Zerdrücken, Zerquetschen, falcis hebetioris, Plin. 17, 227: olivarum, Col. 12, 49, 3. – II) als mediz. t. t., die Quetschung, Kontusion, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1649.
obtritus

obtritus [Georges-1913]

obtrītus , Abl. ū, m. (obtero), das Zertreten, Zerquetschen, Plin. 18, 258.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1285.
erdrücken

erdrücken [Georges-1910]

erdrücken , complectendo necare (durch festes Umarmen [aus Liebe] totdrücken, z.B. catulos, v. Affen). – elidere. oblidere (zerquetschen). – opprimere (niederdrücken, überwältigen, z.B. memoriam). – im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erdrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 781.
zerstoßen

zerstoßen [Georges-1910]

zerstoßen , contundere (zermalmen, z.B. in pila). – collidere (zusammendrücken, z.B. quaedam vasa argentea). – elidere (zerquetschen, z.B. pedem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerstoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2779.
zerschellen

zerschellen [Georges-1910]

zerschellen , I) v. tr . frangere (zertrümmern). – contundere (zermalmen). – elidere (zusammendrücken, zerquetschen; alle drei, z.B. ein Schiff). – II) v. intr. frangi (zertrümmert werden). – contundi (zermalmt werden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerschellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2777.
θλάω

θλάω [Pape-1880]

θλάω , fut . ϑλάσω , pass . τέϑλασμαι, ἐϑλασμένον steht Ath . XV, 699, – zerdrücken, zerquetschen , zermalmen; ὀστέα δ' εἴσω ἔϑλασεν Od . 18, 95; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
φλάω

φλάω [Pape-1880]

φλάω , eigtl. ion. statt ϑλάω , drücken, quetschen, pressen, zerdrücken, zermalmen, Pind. N . 10, 68 φλάσαν νιν ; übh. verletzen, verwunden, φλῶσι τἀντικνήμια Ar. Plut . 784; Nubb . 1358; schlagen, dor. fut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
θλίβω

θλίβω [Pape-1880]

θλίβω (vgl. ϑλάω ), drücken , pressen, quetschen; Hom . im med ., ὃς πολλῇς φλιῇσι παραστὰς ϑλίψεται ὤμους , er wird. sich die Schultern an vielen Thürpfosten reiben, Od . 17, 221, Schol . οὐκ ἐκβήσεται τῶν φλιῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θλίβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
μάσσω

μάσσω [Pape-1880]

μάσσω , att. μάττω , perf . μέμαχα , Ar ... ... (V, 296), vgl. die compp . Bes. mit den Händen drücken, quetschen, kneten , den Teig, Her. 1, 200; Ar . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
θλῖψις

θλῖψις [Pape-1880]

θλῖψις , ἡ (ι in ϑλίβω ist von Natur lang, also ϑλίψις falsche Accentuation), das Drücken, Quetschen, der Druck; ἡ ἐξ ἴσης ἀντέρεισις καὶ ϑλῖψις Strab . I p. 52. Gew. übtr., Bedrückung, Verfolgung, Drangsal, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θλῖψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon