Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
transpicio

transpicio [Georges-1913]

trānspicio , ere (trans u. specio), durchsehen, per eas igitur membranas sensus ille, qui dicitur mens, ea quae sunt foris transpicit, Lact. de opif. dei 8, 10: foris quae vere transpiciuntur (sc. per ianuam), was man jenseits sieht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transpicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3196.
introiugus

introiugus [Georges-1913]

intrōiugus , a, um (intro u. iugum), im Joch gehend, subst., introiugi duo, tres (verst. equi), Corp. inscr. Lat. 6, 10048. lin. 18 u. 25: introiugi Afri, ibid. lin. 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »introiugus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 407.
sophistice

sophistice [Georges-1913]

sophisticē , Adv. (sophisticus), sophistisch, spitzfindig, Cod. Iust. 8, 10, 12. § 3: s. loqui, Vulg. Sirach 37, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sophistice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2730.
befindlich

befindlich [Georges-1910]

befindlich , qui, quae, quod est od. versatur in alqo loco. – bes. sein. s. befinden (sich) no. II, 1.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befindlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 355.
praecautus

praecautus [Georges-1913]

praecautus , a, um (praecaveo), sehr vorsichtig, pr. vero ille est rex, qui etc., Augustin. serm. 5, 1 Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecautus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1821.
lecticalis

lecticalis [Georges-1913]

lectīcālis = qui lectulum facit, Gloss. IV, 254, 19: qui lectulos facit, Gloss. IV, 106, 9 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lecticalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 600.
morbidosus

morbidosus [Georges-1913]

morbidōsus , qui abundat morbis, Gloss. V, 311, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morbidosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1004.
truculenter

truculenter [Georges-1913]

... unfreundlich, griesgrämig, nolite truculenter insequi inania verba populorum, Cassiod. var. 1, 30, 4: inque sacerdotem truculenter acerba redundans, Ven. Fort. vit ... ... drohendere Haltung annahm, Cic. de lege agr. 2, 13: quin etiam truculentius sibi instanti (ihm mit furchtbareren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »truculenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3241.
inconcinnus

inconcinnus [Georges-1913]

... , mit Kunst u. Gewandtheit, Hor. ep. 1, 17, 29: qui in aliquo genere inconcinnus et multus est, ungereimt ... ... rohes Wesen und unschicklich plumpes Betragen, Hor. ep. 1, 18, 6: versus absurdi et inconcinni (plumpe, abgeschmackte), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconcinnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 164.
multiloquus

multiloquus [Georges-1913]

multiloquus (multilocus), a, um (multus u. ... ... . Augustin. serm. 80, 2 u.a.: anus, Plaut. cist. 149: Ggstz., erit praeterea tacitus is, qui naturā atque sanitatis tempore fuerat mutiloquus, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 2, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1040.
profluenter

profluenter [Georges-1913]

prōfluenter , Adv. (profluens), hervorströmend, bildl., I) ... ... adsint), Cic. Tusc. 5, 53. – II) vom Vortrage, profluentius exsequi, in einem fließenden Vortrage, Gell. 14, 1, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profluenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1967.
citharoedus

citharoedus [Georges-1913]

citharoedus , ī, m. (κιθαρῳδ ... ... Zitharöde, Zithersänger, Cic. u.a. – Sprichw., non omnes qui habent citharam sunt citharoedi, Varr. r. r. 2, 1, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citharoedus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1180-1181.
geräuschlos

geräuschlos [Georges-1910]

geräuschlos , qui, quae, quod clamorem, sonum excludit (wohin kein Geräusch dringt, z.B. cubiculum). – quietus (ruhig). – tacitus (schweigend, in der Stille). – ein g. Leben, vita quieta et otiosa. – Adv. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geräuschlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072.
foedifragus

foedifragus [Georges-1913]

foedifragus , a, um (2. foedus u. frango), den Bund brechend, bundbrüchig, Poeni, Cic. de off. 1, 38: chaos, Mart. Cap. 9. § 912: hostes, qui foedera frangerent, ›foedifragos‹ non ›foederifragos‹ dixit (Laevius), Gell. 19, 7, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foedifragus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2806.
mercedarius

mercedarius [Georges-1913]

mercēdārius , iī, m. (merces), der Lohngeber, ostende mercedarios tuos, Sen. contr. 10, 4 (33). § 5 u. 25. Vgl. Gloss. IV, 116, 7 ›mercedarius, qui dat mercedem pro labore sibi inpenso‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercedarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 886.
inclementer

inclementer [Georges-1913]

inclēmenter , Adv. m. Compar. (inclemens), unglimpflich, schonungslos, unerbittlich streng, hart (s. Bünem. Lact. 5, 10, 2), dicere od. loqui alci, dicere in alqm, Plaut.: inclementer invehi in alqm, Tac.: inclementius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclementer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 154.
Gegenfüßler

Gegenfüßler [Georges-1910]

Gegenfüßler , qui conversis inter se pedibus stant od. bl. contra siti (im Verhältnis zu einander). – unsere G., qui adversis vestigiis stant contra nostra vestigia; qui adversa nobis urgent vestigia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenfüßler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1018.
transitorie

transitorie [Georges-1913]

trānsitōriē , Adv. (transitorius), im Vorbeigehen, Auct. itin. Alex. 10 (26). – bildl., dicere, loqui, Hieron.: considerare, Augustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transitorie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3190.
Geburtsfest

Geburtsfest [Georges-1910]

Geburtsfest , dies natalis festus. Vgl. »Geburtstag«. – Geburtsgöttin , Iuno Lucīna; u. bl. Lucina. – Geburtshelfer , * medicus, qui artem obstetriciam profitetur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geburtsfest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1000.
quadriiugis

quadriiugis [Georges-1913]

quadriiugis , e (quattuor u. iugum), vierspännig, equi, ein Viergespann, Verg. Aen. 10, 571: currus (Plur.), Apul. flor. 16. p. 24, 19 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriiugis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2116.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon