Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sesquiquintus

sesquiquintus [Georges-1913]

sēsqui-quīntus , a, um, bezeichnet das Verhältnis von 6 zu 5, also 1 + 1 / 5 : 1, d.h. 6 / 5 : ... ... , Boëth. inst. arithm. 1, 24 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquiquintus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
sesquiquartus

sesquiquartus [Georges-1913]

sēsqui-quartus , a, um, gibt das Verhältnis von 5 zu 4 an, also 1 + 1 / 4 : 1, d.h. 5 / 4 : ... ... , Boëth. inst. arithm. 1, 24 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquiquartus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
praesumptiose

praesumptiose [Georges-1913]

praesūmptiōsē , Adv. (praesumptiosus), kühn, vermessen, loqui, Sidon. epist. 7, 6, 1 (al. praesumptuose).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesumptiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1889.
sesquidigitus

sesquidigitus [Georges-1913]

sēsqui-digitus , ī, m., anderthalb Zoll, Vitr. 8, 5, 2 u. 10, 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquidigitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2637.
circumscriptus

circumscriptus [Georges-1913]

... bündig, brevis et circumscripta quaedam explicatio, Cic. de or. 1, 189: c. verborum ambitus, Cic. or. 38. – II) beschränkt, in contionibus idem qui in orationibus est; pressior tamen et circumscriptior et adductior, Plin. ep. 1, 16, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumscriptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1166.
geringschätzig

geringschätzig [Georges-1910]

geringschätzig , contemptus (verächtlich). – Adv. contemptim (verächtlich). – male (übel, schlecht; beide z.B. de alqo loqui). – g. von jmd. denken, male de alqo opinari: jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geringschätzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1076.
sesquiseptimus

sesquiseptimus [Georges-1913]

sēsqui-septimus , a, um, gibt das Verhältnis von 8 zu 7 an, also 1 + 1 / 7 : 1, d.h. 8 / 7 : 7 / 7 , Boëth. inst. mus. 5, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquiseptimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
zusammenstecken

zusammenstecken [Georges-1910]

... , I) v. tr .: 1) mit Nadeln etc. zusammenfügen: subnectere (z.B. fibulā). ... ... Köpfe z., capita conferre (zur Besprechung, Beratung etc.); inter se colloqui coepisse (anfangen, miteinander zu sprechen). – II) v. intr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenstecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2839.
sesquivicesimus

sesquivicesimus [Georges-1913]

sēsqui-vicēsimus , a, um, gibt das Verhältnis von 21 zu 20 an, also 1 + 1 / 20 : 1, d.h. 21 / 20 : ... ... / 20 , Boëth. inst. mus. 5, 17 u. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquivicesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
sesquidigitalis

sesquidigitalis [Georges-1913]

sēsqui-digitālis , e, anderhalbzöllig, foramen, Vitr. 10, 16, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquidigitalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2637.
sesquitricesimus

sesquitricesimus [Georges-1913]

sēsqui-trīcēsimus , a, um, gibt das Verhältnis von 31 zu 30 an, also 1 + 1 / 30 : 1, d.h. 31 / 30 : 30 / 30 , Boëth. inst. mus. 5, 17 Fr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquitricesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
Gefängnisaufseher

Gefängnisaufseher [Georges-1910]

Gefängnisaufseher , is qui praeestcustodiae. – der oberste G., praefectus custodum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefängnisaufseher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1012-1013.
Gerechtigkeitsliebe

Gerechtigkeitsliebe [Georges-1910]

Gerechtigkeitsliebe , iustitia. – recti et aequi reverentia (Achtung vor dem, was recht und billig ist). – im Rufe großer G. stehen, iustitiae famā florere. – gerechtigkeitsliebend , iustitiae plenus (bei dem Gerechtigkeit in vollem Maße herrscht, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerechtigkeitsliebe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073.
sesquisextus decimus

sesquisextus decimus [Georges-1913]

... -sextus decimus , a, um, gibt das Verhältnis von 17 zu 16 an, also 1 + 1 / 16 : 1, d.h. 17 / 16 : 16 / 16 , Boëth. inst. mus. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquisextus decimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
sesquioctavus decimus

sesquioctavus decimus [Georges-1913]

... decimus , a, um, gibt das Verhältnis von 19 zu 18 an, also 1 1 / 18 : 1, d.h. 19 / 18 : 18 / 18 , Boëth. inst. mus. 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquioctavus decimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2637.
sesquiseptimus decimus

sesquiseptimus decimus [Georges-1913]

... -septimus decimus , a, um, gibt das Verhältnis von 18 zu 17 an, also 1 + 1 / 17 : 1, d.h. 18 / 17 : 17 / 17 , Boëth. inst. arithm. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquiseptimus decimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
αὐθ-εντικῶς

αὐθ-εντικῶς [Pape-1880]

αὐθ-εντικῶς , loqui, narrare, Cic. ad Att . 9, 14. 10, 9, zuverlässig, nach einem sicheren Gewährsmann.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-εντικῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
gelehrt

gelehrt [Georges-1910]

... die Gelehrten, litterati homines; homines studiosi litterarum; ii, qui rerum cognitione doctrinā quedelectantur (im Ggstz. zu Staatsmännern, Privatleuten etc.). ... ... ein g. Stoff, materia studiorum: ein g. Gespräch, sermo, qui de artium studiis atquedoctrina habetur: g. Muße, otium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelehrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1048-1049.
anfangen

anfangen [Georges-1910]

... , I) v. tr.: 1) den Anfang mit etwas machen: incipere. inchoare. ordiri od. ... ... incipit. coepit: er fing also an zu reden, ingressus est sie loqui; abermals, sie rursus exorsus est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 104-105.
durchgehen

durchgehen [Georges-1910]

durchgehen , I) v. intr.: 1) durch einen Ort etc. ... ... Ende eine Sache durchnehmen: perlustrare (überschauen, oculis, animo). – exsequi persequi (in Rede und Schrift genau verfolgen; pers. durch alle ... ... . – 2) das Entlaufen: fuga (z.B. equi). – II) tr.: a) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 624-625.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon