... mit u. ohne sich , I) von der Arbeit ruhen: quiescere. requiescere. quiescere et respirare (im allg.). – acquiescere. conquiescere. quietem capere. quieti se dare (der Ruhe pflegen nach körperlicher Anstrengung). – ... ... au. lassen, vexatos milites quiete firmare: das Heer drei Stunden, exercitui tres horas ad quietem ...
... dare, Caes.: quartum iam diem eodem loco quietem militi dederat, Curt.: quietem praestare, ihnen zu Gefallen Ruhe halten ... ... datur hora quieti, Verg.: secundum quietem oder in quiete, Cic., oder ... ... , die Nacht, opica quies, Stat.: trahere quietem, Prop. (= trahere noctem ...
2. quiēs , ētis, Adi., vorklass. Nbf. v. quietus, ruhig, Licin. Macer b. Prisc. 6, 58. Naev. bell. Punic. lib. 2. fr. 1 (bei Prisc. 6, 58).
quiētē , Adv. (quietus), ruhig, I) nach einer Tätigkeit ... ... mit weniger Kampfeseifer und Hitze, Liv.: quietissime se recipere, Caes. – 2) ruhig, zurückgezogen, ... ... mit Fügung und ohne Murren, Cic.: verb. leniter et quiete colloqui (Ggstz. nihil iracunde rabioseque facere), Cic. – ...
quiēto , āre, u. quiētor , ārī (quietus), beruhigen, angeführt von Prisc. 8, 20; davon quietavit auch Corp. inscr. Lat. 3, 4458.
quiēns , s. queo /.
... alta quierunt aequora, Verg.: venti quiescunt, Plin.: quiescentes aquae, stillstehende Gewässer, Plin. ... ... mil. 927. – / Synkop. Perf.-Formen quierunt, quierim, quierint, quiessem, quiesse, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. ...
quiētus , a, um (quies), Ruhe haltend, ... ... Krieg, ne tribunal quidem satis quietum erat, Liv. – quieta, quietior Gallia, Caes.: pacatissima et quietissima pars, Caes. – ... ... , Cic.: tranquillitas, id est placida quietaque constantia, Cic.: inter affectus inquietissimos rem quietissimam, fidem ...
re-quiēs , quiētis, f., die Ruhe, ... ... , Gratt. cyn.: dare aliquam requiem senectuti meae, Suet. – nec requies (est), quin, Verg ... ... (99): Dat. ungebr.: Akk. requietem u. requiem, abwechselnd bei Cic. ...
2. in-quiēs , ētis, unruhig, nox, ... ... Kopf, Sall. fr. u. Tac.: moribus inquies, Tac.: nec animo tantum, verum etiam corpore ipso ad libidinem inquies et petulans, Apul. met. 2, 16. – / Abl. inquieti, Apul. met. 9, 42.
1. in-quiēs , ētis, f., die Unruhe, nocturna, Plin. 14, 142: labor vigiliarum et inquies, anstrengende u. rastlose Nachtstudien, Gell. 19, 9, 5: infantis ...
quieken , vagire; vagitum edere. – Quieken , das, vagītus.
inquiēto , āvī, ātum, āre (inquietus), beunruhigen, nicht zur ... ... alio genere furiarum declamatores inquietantur? Petron.: multis undique libellis et tam querulis inquietor, Plin. ep.: huius nos nimius amor timoribus inquietat, sollicitudinibus onerat, contumeliis obicit, Sen.
inquiētē , Adv. (inquietus), ohne Ruhe, ohne Aufhören, Vulg. ... ... . 3, 11. – Compar. inquietius, Amm. 15, 5, 4 u. 27, 3, 2. – / Solin. 30, 14 M. in quiete.
quiētūdo , inis, f. (quies) = ηρεμία, ἡσυχία die Ruhe, Gloss. II, 325, 41 u. 56.
exequiae , exequior , exequium , exequor , s. exsequ...
Reliquie , *hominis consecrati reliquiae.
reliquiae , ārum, f. (reliquus), das Zurückgebliebene, Übrige ... ... . – II) übtr.: pristinae fortunae reliquiae miserae et afflictae, Cic.: reliquiae pristinae dignitatis, Cic.: dissipare reliquias (die letzten Kräfte) rei publicae, Cic.: erant haud parvae reliquiae belli circa Agrigentum Romanis, Liv.: ...
re-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, ruhen, ausruhen, rasten, ... ... domesticis malis, Tac.: satis diu requiesse, Cic.: quamvis ille suā lassus requiescat avenā, Prop. 2, ... ... , ausruhen, sich erholen, requiescat humus, Tibull.: vixdum requiesse aures a strepitu et tumultu hostili, ...
ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od. nach etw. ... ... acquiescant, Sen.: aures in eo (extremo) acquiescant, Cic.: civitas acquiescens, Cic.: rem familiarem saltem acquiescere, nicht angegriffen werde, ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro