... daß, weil, bene facis, quod me adiuvas, Cic.: piaetereo, quod sibi delegit, Cic.: adde, ... ... erat civitatis, Nep.: facile est, quod habeant conservam, Varro: nisi quod (ausgenommen, daß) apud ... ... Zeitangabe gebraucht wird, diu est, quod datis, Plaut.: inde quod, seitdem daß, Liv. ...
2. quod = quot, w.s.
quod-sī , s. 1. quodno. I, 2.
quod-nisī , Adv., wenn nur nicht, Cic. ep. 13, 57, 1 u.ö.
quod-quia , Adv., weil nun, Cic. de fin, 1, 67.
quodquod = quotquot, w.s.
quod-etsī. Adv., obgleich nun, Cic. de fin. 4, 10.
quōdam-modo , Adv., gewissermaßen, einigermaßen, Cic. u.a. – getrennt, quodam tamen modo, Quint. 1, 12, 5.
quod-utinam , Adv., daß doch, Cic. ep. 14, 4, 1.
quod-quoniam , Adv., weil nun, Cic. de fin. 3, 59; de div. 2, 127.
Quodsemelarripidēs , ae, m. (quod u. semel u. arripio), Hälterseinmalfest, scherzhaft gebildeter Name, Plaut. Pers. 705.
Überschuß , id quod superest (im allg.). – quodreliquum restat (der Üb. als Rest). – pecunia, -quae superest ... ... Geld, das noch. übrig ist). – der Üb. von eurem Gewinn, quod redundavit de vestro quaestu. – es ...
Mutterwitz , naturalis quaedam prudentia (natürliche Einsicht, natürlicher Verstand). – acumen quoddam, quod habeo a natura (natürlicher Scharfsinn). – einen gewissen M. besitzen, acumen quoddam a natura habere.
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... dich fußfällig, was ich ohne großen Schmerz nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non possum). – agere (πράτ ...
bis , Adv. (st. duis v. duo, ... ... in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: primum quod etc.; deinde quod etc., Cic.: demonstravimus L. Vibullium Rufum bis in potestatem pervenisse Caesaris, semel ...
... , erquicken, hoc me beat saltem, quod perduelles vicit, Plaut.: ecquid beo te? freut dich das? Ter ... ... Ter. Andr. 106): u. so id beat, nimis beat, quod etc., Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 330). – ...
cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... flava, Ov.: mollissima, Cic.: si omnis cera commutabilis esset, nihil esset cereum, quod commutari non posset, Cic. – Plur., ceras excudere (von Bienen), das ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene ...
Ding , res (im allg.). – negotium (Handel, Geschäft, Vorfall). – ens. quod est (das Wesen in der Philosophie, τἀ ὄντα). – die Dinge (d. i. alles, was von Gott geschaffen ist), res; rerum natura ...
... Rest , reliquum od. Plur. reliqua. quod rel iquum est. quod reliquum restat. quod restat od. quae restant (das Übrige, ... ... bei jmd. sein, nondum persolvisse alci, quod reliquum restat. – als R. bleiben, reliquum ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro