brācha , s. brāca /.
rāchāna , s. rācāna.
Trāchās , antis, f., eine Stadt in Italien = Tarracina, Ov. met. 15, 717.
trachāla , m. (τραχαλας), der Dicknackige, Dickhals, Spottname Kaiser Konstantins des Gr., Aur. Vict. epit. 41, 16.
cērachātēs , ae, m. (κηραχάτης), der wachsgelbe Achat, Plin. 37, 139.
Spracharmut , sermonis pau pertas od (stärker) egestas.
paracharagma , atis, n. (παραχάραγμα), falsche Münze, übtr. falsches Gepräge, falscher Stempel, Cassian. coll. 1, 22 u. 2, 22.
dendrachātēs , ae, m. (δενδραχάτης), der Baumachat, unser Mochastein, Plin. 37, 139.
paracharactēs , ae, m. (παραχαράκτης), der Falschmünzer, Cod. Theod. 9, 21, 9.
paracharaximus , a, um (παραχαράξι ... ... falsch geprägt, nomisma, Cassian. coll. 2, 21. – subst., paracharaxima, ōrum, n. (sc. nomismata), falsche Münzen, Cassian. coll ...
Sprachähnlichkeit , s. Analogie.
rācāna (rāchāna, rāchēna, racēna, rāca od. rāga), ae, f., eine Art ... ... racana, Greg. epist. 1, 75. Ennod. epist. 9, 17 extr.: rachana, Edict. Diocl. 7, 60. Greg. epist. 12, 16. Corp. ...
... muß, I) adi.: ager, Brachacker, Brachfeld, Varro LL. 5, 39 (vgl. 6, 59 ... ... n. (sc. solum), A) eig.: 1) ein Brachacker, Brachfeld, tonsae novales, Verg.: ubi mundae sunt novales, Pallad.: ...
sandaraca (sanderaca) u. sandaracha , ae, f. (σανδαράκη u. σανδαράχη), I) Sandarach, ein roter Färbstoff, sowohl gegrabener = ein roter, mit Schwefel verbundener Arsenik, »rotes Operment, ...
vervāctum , ī, n. (vervago), der Brachacker, das Brachfeld, Scriptt. r.r. u.a. (s. bes. Plin. 18, 176).
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, ...
brāca (bracca), ae, f., gew. im Plur. ... ... b. Ov. trist. 5, 10, 33. – / Nbf. brācha , ae, f., Cod. Theod. 14, 10, 2. – Nbf ...
1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, ... ... Zehntel als Erbteil, placet ergo decumas uxoribus dari, quartas meretricibus? Trachal. b. Quint. 8, 5, 19. – γ) der zehnte ...
Sārmata , ae, m. (Σαρμάτη ... ... war doppelt, das europäische u. das asiatische am östlichen Ufer des Don im heutigen Astrachan, Mela u.a. – B) Sārmaticus , a, um ( ...
μαλακός (verwandt mit βλάξ , mollis ), weich, zart ... ... , 58, πέπλοι , Il . 24, 796; μαλακὴ νειός , weicher Brachacker, der aufgepflügt ist, 18, 541; λειμών , weiche, grasreiche Au, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro