Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παρα-θάλπω

παρα-θάλπω [Pape-1880]

παρα-θάλπω , wärmen, übertr. trösten, παραϑαλπομένα φρένα μύϑοις , Eur. Med . 143.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-θάλπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 478.
εὔ-πτορθος

εὔ-πτορθος [Pape-1880]

εὔ-πτορθος , schönzweigig, κέρατα , Geweih, Ep. ad . 283 ( Plan . 96).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-πτορθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1092.
μερμηρικοί

μερμηρικοί [Pape-1880]

μερμηρικοί , οἱ , erkl. Hesych . πειραταί.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μερμηρικοί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 135.
ἰδιό-τροπος

ἰδιό-τροπος [Pape-1880]

ἰδιό-τροπος , von eigenthümlicher Art u. Weise, Strab . XVII, 823, von besonderer. Größe; κέρατα φύσεως ἰδιοτρόπου κοινωνοῦντα D. Sic . 3, 34; ἡδονή Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιό-τροπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1237.
ἀπο-σκυθίζω

ἀπο-σκυθίζω [Pape-1880]

ἀπο-σκυθίζω , nach Scythen Art die Kopfhaut mit dem Haare abziehen, übh. kahl scheeren, κρᾶτα Eur. Tr . 1026; ἀπεσκυϑίσϑαι ἡ ἐφ' ὕβρει κουρά Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σκυθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 325.
πυργό-κερας

πυργό-κερας [Pape-1880]

πυργό-κερας , thurmförmig, mit hohen Hörnern, πυργοκέρατα , Bacchyl . 44, Neue; von Lob. Phryn . 658 bezweifelt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυργό-κερας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 820.
καρταί-πους

καρταί-πους [Pape-1880]

καρταί-πους , ποδος , = κραταίπους , so nennt Pind. Ol . 13, 81 den Stier.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρταί-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1330.
ῥοθο-πῡγίζω

ῥοθο-πῡγίζω [Pape-1880]

ῥοθο-πῡγίζω , s. ῥαϑαπυγίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοθο-πῡγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
ῥασθαπυγίζω

ῥασθαπυγίζω [Pape-1880]

ῥασθαπυγίζω , f. L. für ῥαϑαπυγίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥασθαπυγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
πνευματ-ώδης

πνευματ-ώδης [Pape-1880]

πνευματ-ώδης , ες , 1) dem Winde ... ... 71; – windig, voll Wind, aufgeblasen, gebläht, engbrüstig; auch γράμματα , aspirata, Plat. Crat . 427 a. – 2) blähend, von Speisen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνευματ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 640.
ἀργυρ-ήλατος

ἀργυρ-ήλατος [Pape-1880]

ἀργυρ-ήλατος , aus Silber getrieben, κέρατα Aesch. frg 170; φιάλη Eur. Ion . 1181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρ-ήλατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
παρα-θρασύνω

παρα-θρασύνω [Pape-1880]

παρα-θρασύνω , = παραϑαρσύνω , med ., zur unrechten Zeit muthig od. dreist sein, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-θρασύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 479.
παρα-πίμπρημι

παρα-πίμπρημι [Pape-1880]

παρα-πίμπρημι (s. ... ... , an der Seite entzünden; pass ., dabei brennen; übtr. vom Schmerze, παραπίμπραται τὰ σκέλη , Xen. equit . 1, 4; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πίμπρημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 493.
συν-τελείωσις

συν-τελείωσις [Pape-1880]

συν-τελείωσις , ἡ , die Vollendetheit, vollendete Handlung, Ggstz παράτασις , Apoll. Dysc. synt .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-τελείωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1034.
κισσο-ποίητος

κισσο-ποίητος [Pape-1880]

κισσο-ποίητος , von Epheu gemacht, δόρατα κιττοπ . Luc. Bacch . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσο-ποίητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
δυς-πρός-οπτος

δυς-πρός-οπτος [Pape-1880]

δυς-πρός-οπτος , schwer anzusehen; όνείρατα Soph. El . 452, deren Anblick Unglück bedeutet; καὶ ἔκφυλος ὄψις Plut. Aemil . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-πρός-οπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 688.
παρα-τεταγμένως

παρα-τεταγμένως [Pape-1880]

παρα-τεταγμένως , adv. part. perf. pass . von παρατάσσω , in völliger Schlachtordnung, wohlgerüstet, Sp .; übertr., παρατ. καὶ καρτερούντως ἀμύνεσϑαι τὴν τύχην , Plat. Rep . III, 399 b ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-τεταγμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 502.
ὑπερ-θαλασσίδιος

ὑπερ-θαλασσίδιος [Pape-1880]

ὑπερ-θαλασσίδιος , = Folgdm, Ggstz von παραϑαλάσσιος , Her . 4, 199.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-θαλασσίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1196.
1. Bund

1. Bund [Georges-1910]

1. Bund , der, societas (Zustand des Verbundenseins zu ... ... conc. Achaicum oder Achaeorum, conc. Boeoticum, sprengen, discutere). – foederatae civitates (die verbündeten Staaten, z. B. der suebische B., foed. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Bund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 529.
1. vergessen

1. vergessen [Georges-1910]

1. vergessen , obiivisci alcis rei od. alqd (im ... ... obrutum esse (v. Lebl.): eine beinahe schon vergessene Sache, res prope iam oblitterata. – sich vergessen , sui oblivisci (nicht an sich, an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. vergessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2480-2481.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon