fūlīgo , ginis, f. (altind. dhūlī, Staub), ... ... Cic. u.a.: f. fornicis, Sen. rhet.: des Lichtes, lucubrationum (bei nächtlichen Studien), Quint. 11, 3, 23. – bildl., ...
laudātīvus , a, um (laudo), lobend, genus (orationum), Quint. 3, 4, 12 u. 3, 7, 28: materia, Quint. 3, 4, 16. Amm. 16, 1, 3: sententia, Schol. Bob. in Cic. or. ...
Lampendampf , der Studierlampe, fulīgo lucubrationum. Lampenlicht, -schein, -schimmer , lucernae lumen oder (von mehreren Lichtern) lucernarum lumina. – beim L., ad lucernae lumen, ad lucernarum lumina (z.B. cavare montes, von Bergleuten); ...
ministrātio , ōnis, f. (ministro), die Bedienung, Handreichung ... ... 6, 2. Vulg. 2. Cor. 3, 7 sqq.: Plur., divisiones ministrationum, mancherlei Dienstämter, Vulg. 1. Cor. 12, 5.
dissimilitūdo , dinis, f. (dissimilis), die Unähnlichkeit, Verschiedenheit ... ... (ius civile) ab illis rebus dissimilitudinem, quod etc., Cic.: genus institutionum et rationum mearum dissimilitudinem non nullam habet cum illius administratione provinciae, Cic.: cum tanta sit ...
Rechnungsbuch , liber od. codex od. volumen rationum. – rationes (die Rechnungen). – ein R. ... ... diligentissime): in das R. eintragen, in rationes od. in codicem rationum referre: das R. einsehen, codicem rationum inspicere.
Reinigungstag , lustrationum dies.
Reinigungsfest , februa, ōrum, n. pl . – lustrationum dies (Reinigungstag).
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... mollitias pariter sunt immutati cum cantibus, Cic.: hunc morem labefactare conatus, Liv.: si rationum referendarum ius vetus et mos antiquus maneret, Cic.: mutare veterem et quasi avitum ...
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... = einatmen, caelum (die Luft), Lucil. sat. 26, 43: fuliginem lucubrationum, Quint. 11, 3, 23. – β) geistig, bib. amorem ...
quot , Adi. plur. indecl. (altind. kāti, griech ... ... so viele)... ebenso viele, quot homines, tot causae, Cic.: quot orationum etc.... totidem oratorum etc., Cic. – tot (totidem)... quot, so ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere ...
corpus , oris, n. (altind. k p –, ... ... Gesamtheit von Dingen, die Masse, Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis, ICt. – e) ...
scindo , scidī, scissum, ere (griech. σχίζω, altind. ... ... epistulam, Cic. (vgl. invitus litteras tuas scinderem, Cic. fr.): librum rationum in conspectu populi, Aur. Vict.: chirographum debitoris, Ambros.: crines, Verg.: ...
collātio , ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, ... ... praemii, Quint.: multorum codicum vetustiorum, Augustin. c. Faust. 32, 16 extr.: rationum (Vernunftgründe), Cic.: rationis, Verhältnisbestimmung, Analogie, Cic.: in collatione ...
operātio , ōnis, f. (operor), I) das Arbeiten ... ... m. G.) lucrentur, Firm. math. 8, 22: Plur., divisiones operationum, Vulg. 1. Cor. 12, 6. – von Lebl., operatio ...
īnspectio , ōnis, f. (inspicio), das Hineinsehen, ... ... , Durchsicht, das Nachschlagen von Geschriebenem, tabularum, Quint.: rationum, Trai. b. Plin. ep.: librorum (der sibyllin. Bücher), ...
Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, n . – einen St. anfertigen, a patribus ad ... ... , alcis nobilitatem et originem narrare: den St. bis auf Joseph herabführen, generationum lineas usque ad Ioseph deducere (Eccl.).
monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was an ... ... Cic.: monimenta belli componere, eine Geschichte des Krieges verfassen, Tac.: monumenta orationum, urkundlich aufbewahrte, noch vorhandene Reden, Liv. – d) das ...
cōnflīctio , ōnis, f. (confligo), I) das Zusammenschlagen, duorum inter se corporum, Quint. 3, 6, 6 ... ... . u. Quint.: rerum contrariarum et dissimilium et inter se pugnantium, Cic.: rationum et firmamenti c. et concursus, Cic.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro