1. ratis , is, f., I) das Floß, Cic., Caes. u.a.: ratibus, quibus iunxerat flumen, resolutis, die Floßbrücke (Schiffsbrücke), Liv.: u. so Sing. kollektiv = Floßbrücke, Liv. 21, 47. § ...
2. ratis , is, f., gallischer Name der Pflanze pteris (w. s.), Marc. Emp. 25.
crātis , is, f. (viell. zu altind. çrtáti, er bindet, ... ... cratem, aber cratim, Plaut. Poen. 1025. – Der Nom. cratis steht Veget. mul. 1, 56, 5: ein Nom. crates ...
grātīs , Adv; umsonst, s. grātiano. I, B, 2, b.
Naucratis , Akk. im, f. (Ναύκρατ ... ... m. (Ναυκρατίτης), naukratisch, nomos, Plin. 5, 49.
nostrātis , e, s. nostrās /.
ochlokratisch , durch die Genet. multorum oder multitudinis.
aristokratisch , qui optimatium causam agit (a. gesinnt). – qui, quae, quod ab optimatibus proficiscitur (was von den Aristokraten ausgeht). – auch durch den Genet. optimatium, potentiorum civium (der Aristokraten). – ein a. gesinnter Bürger, s. Aristokrat: ...
κράτιστος , ep. κάρτιστος , superl . von κρατύς ... ... . R . 40; auch in Prosa, τὸ κρατίστους εἶναι, εἰ τοὺς κρατίστους ἐνικήσαμεν Thuc . 7, 67; wie ... ... Aesch. Prom . 216; ὅσῳ κράτιστον κτημάτων εὐβουλία Soph. Ant . 1037; ὑπηρέται Xen ...
κρατιστεύω , der Beste sein, sich als den Stärksten zeigen, übertreffen; λόγος κρατιστεύων Pind. frg . 172; ὦ κρατιστεύων κατ' ὄμμα wird ... ... 14; ἔν τινι , 2, 6, 26; καὶ τἆλλα κρατιστεύοντα αὐτὸν ἑώρων περὶ ἅπαντα ἑαυτῶν , ...
δορατισμός , ὁ , der Speerkampf; Plut. Timol . 28; Liban .
κερατιστής , ὁ , der mit den Hörnern Stoßende, VLL.
κρατιστίνδην , mit Auswahl des Besten, Poll . 1, 176.
... verrucht, v. Pers., Cic., Liv. u.a.: consceleratissimi filii, Cic. – übtr., v. Lebl., mens, Cic.: vultus, impetus, Cic.: consceleratissimum bellum, Cic.: vita contaminatissima et consceleratissima, Augustin. de civ. dei 1, 9.
... .: deo irato meo, Ter.: dis meis iratissumis, Plaut. Poen. 452: iratis dis propitiisque, Sen.: iratos deos invocare, den Zorn der G. ... ... jmd., Cic. u.a.: sum tibi iratus, Ter.: iratior, iratissimus alci, Cic. – num quid iratus es mihi propter ...
vestrās , ātis, c. (vester), einer aus eurer Familie, ... ... 23. Prisc. 12, 17 u. 17, 142. – Nbf. vestrātis , e, Prisc. 12, 17; vgl. nostratis unter nostras.
... Verg.: dies sacratior, Mart.: divi Augusti sacratissima memoria, Val. Max.: beneficiorum sacratissimum ius, Sen.: numen gentibus illis sacratissimum, Plin. – lex sacrata, ein Gesetz, auf dessen Übertretung ... ... vergöttert, dux, v. Augustus, Ov.: u. sacratissimus als Beiwort der Kaiser ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro