Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hyoseris

hyoseris [Georges-1913]

hyoseris , is, f. (ὑόσερις), eine der Endivie ähnliche Pflanze, nach Sprengel die schwarze Flockenblume (Centaurea nigra, L.), Plin. 27, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyoseris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3102.
dreschen

dreschen [Georges-1910]

dreschen , das Getreide. frumentum terere, exterere. Dreschen , das, tritura. Dreschflegel , flagellum (Spät.). – Dreschmaschine, -wagen, -walze , tribŭlum. – Dreschtenne , arĕa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 608.
astricus

astricus [Georges-1913]

astricus , a, um (ἀστρικός), zu den Sternen gehörig, Sternen-, corona, Varr. sat. Men. 206: u. in griech. Femininform caeli chorea astrice, ibid. 269.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 660.
exhorreo

exhorreo [Georges-1913]

ex-horreo , ēre, aufschaudern, sich entsetzen vor etwas, exhorret aestus, Col. poët. 10, 154: quid exhorreat, Augustin. de civ. dei 21, 6, 1. p. 499, 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exhorreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2554.
pervilis

pervilis [Georges-1913]

per-vīlis , e, überaus wohlfeil, annona eo anno pervilis fuit, Liv. 31, 50, 1: queis (nummis) pretium pietas pervilibus aurea fecit, Paul. Nol. carm. 18, 219.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1663.
defossus

defossus [Georges-1913]

dēfossus , ūs, m. (defodio), das tiefe Graben, area in defossum cavata, tief gehöhlte Senkgrube, Plin. 19, 163.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defossus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1986.
Bauplatz

Bauplatz [Georges-1910]

Bauplatz , arĕa. – area vacua (wo früher ein Haus gestanden hat). – Baureglement , aedium lex od. leges.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 336.
anwohnen

anwohnen [Georges-1910]

anwohnen , accolerealqm locum. – Anwohner , accŏla. – die Anwohner, accolae; oder umschr. qui habitant circa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwohnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 164.
refiguro

refiguro [Georges-1913]

re-figūro , āre, wieder gestalten, creaturam ad suum genus, Vulg. sapient. 19, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refiguro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2268.
subcavus

subcavus [Georges-1913]

sub-cavus , a, um, unterwärts hohl, areae, Cato: loca, Lucr. u. Gromat. vet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subcavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2843.
fastidium

fastidium [Georges-1913]

fāstīdium , iī, n. (zsgz. aus fastitidium zu ... ... a) vor Ggstdn. des Geschmacks, cibi satietas et f., Cic.: f. creare, Plin.: f. abigere, auferre, discutere, distrahere, Plin. – Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastidium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2694-2695.
ordinator

ordinator [Georges-1913]

ōrdinātor , ōris, m. (ordino), a) der Ordner, Einrichter, Regulierer, α) übh.: summus ille creator ordinatorque, Augustin. de civ. dei 19, 12, 3. p. 376, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ordinator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1393.
schmelzen

schmelzen [Georges-1910]

schmelzen , I) v. tr .liquefacere (flüssig machen, ... ... , z.B. bacam aceto). – conflare (einschmelzen, z.B. victorias aureas). – Bildl., jmds. Herz sch., s. (jmd.) rühren no ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmelzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2049.
assuetudo

assuetudo [Georges-1913]

assuētūdo (ad-suētūdo), inis, f. (assuesco), I) die ... ... Varr. LL.: ass. cotidiana, Liv.: XII annorum, Liv.: succedendi, Liv.: confarreandi, Tac.: furandi, Gell.: voluptatum, Tac.: laborum, maxime frigoris, Mela 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 647.
ausspeien

ausspeien [Georges-1910]

ausspeien , I) v. tr. exscreare (durch Räuspern od. Husten au., ausräuspern). – exspuere (ausspucken ... ... od. eicere (alle = ausspucken). – Ausspeien , das, exscreatio (das Ausräuspern, Aushusten). – exspuitio (das Ausspucken).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausspeien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 301.
inargento

inargento [Georges-1913]

in-argento , āvī, ātum (in u. argentum), ... ... inargentātus , a, um, mit Silber überzogen, versilbert, lamna tenuis aerea inaurata aut inargentata, Plin. 21, 5: lectus inarg., Augustin. serm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inargento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 133.
laudatrix

laudatrix [Georges-1913]

laudātrīx , trīcis, f. (Femin. zu laudator), die ... ... , laudatrix Venus est invidiosa mihi, Ov. her. 16 (17), 126: creatura laud. homo, Augustin. serm. 29, 2: epistula laud. tua, Hieron ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 586-587.
symposion

symposion [Georges-1913]

symposion u. -posium , iī, n. (συμπόσιον), das Gastmahl, Alexandreae symposia obire, Apul. apol. 57. – Titel einer Schrift des Plato, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »symposion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2992.
widerlich

widerlich [Georges-1910]

widerlich , odiosus (verhaßt, lästig). – putidus (ekelhaft, ... ... w., me alcis rei pertaesum est; taedet me alcis rei; res taedium mihi creat. – Adv . odiose; putide. – Widerlichkeit , intolerantia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widerlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2689.
aequorëus

aequorëus [Georges-1913]

aequorëus , a, um (aequor), I) zur Ebene gehörig, petra superne aequorea, ganz eben, Auct. itin. Alex. 45 in. – II) zum Meer gehörig, Meer-, See-, genus, v. Fischen, Verg.: rex, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequorëus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 191.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon