Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zeichen

Zeichen [Georges-1910]

Zeichen , I) Bild: signum (im allg.). – sidus ... ... etwas, z.B. neminem neglegendum esse, in quo aliqua significatio virtu. tis appareat). – indicium (Anzeige, die uns Kenntnis von etwas Unbekanntem verschafft, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2764-2765.
aedilis

aedilis [Georges-1913]

aedīlis , is, m. (aedes), der Ädil, ... ... Chr. ernannte Cäsar noch weitere zwei Ädilen aus dem plebejischen Stande, die aediles cereales, denen nun ausschließlich die Aufsicht über den Getreidemarkt u. die Versorgung der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 169.
ergehen

ergehen [Georges-1910]

ergehen , I) v. intr.: 1) bekannt (gemacht ... ... exitus bonos habent boni: möge es dir immer wohl e., perpetuā felicitate floreas: es ergeht ihm alles nach Wunsch, omnia ex voto ei succedunt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 789-790.
verhaßt

verhaßt [Georges-1910]

verhaßt , odiosus. – invisus (mißliebig, mißfällig). – invidiosus ... ... nicht, odii nihil habet. – v. machen, odium od. invidiam creare (von Dingen): jmd. v. machen, alqm invisum oder invidiosum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verhaßt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2487-2488.
wichtig

wichtig [Georges-1910]

wichtig , gravis (eig., schwer dem Gewich te nach; daher = bedeutend, ansehnlich etc., von Pers.u. Dingen, z.B. testis: u. ratio ... ... um ihretwegen einen Diktator zu wählen, res digna visa est, propter quam dictator crearetur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2688.
grimmig

grimmig [Georges-1910]

grimmig , torvus. trux. truculentus (von dem gräßlichen, grauenvollen ... ... dolor acerbissimus od. gravissimus: es geht ein g. Nordwind, saevit boreas. – Grimmigkeit , torvitas (gräßliche Wildheit, z.B. der Mienen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grimmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1167.
abortus

abortus [Georges-1913]

abortus , ūs, m. (aborior), die Frühgeburt, Fehlgeburt ... ... verursachen, die Frucht abtreiben (v. Früchten usw.), Plin.: dass. abortum creare (v. Hitze u. Kälte), Col. – II) meton., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abortus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24-25.
Führung

Führung [Georges-1910]

Führung , I) die Leitung: ductus (die Leitung, Fortleitung, ... ... ; alcis ductu. – jmd. zur F. eines Kriegs wählen, ducem alqm creare bello gerendo: jmdm. die F. des Kriegs anvertrauen, alci belli summam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Führung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 964.
beladen

beladen [Georges-1910]

beladen , onerare alqd alqā re. – imponere alqd alci od ... ... B. praedā: u. graves fructu vites). – mit Schulden b., aerealieno obrutus, oppressus; obaeratus: mit Geschäften b., negotiis obrutus; occupationibus distentus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beladen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 399.
Kurator

Kurator [Georges-1910]

Kurator , curator (Geschäftsführer, Vertreter übh. u. Vertreter als ... ... K. der Masse aufstellen, curatorem bonis consensu creditorum dare (ICt.); magistrum facere, creare (z.B. aus der Zahl der Gläubiger, ex numero creditorum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kurator«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1523.
ausgeben

ausgeben [Georges-1910]

ausgeben , I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf ... ... simulare od. assimulare; se fingere od. se simulare od. se assimularealcis filium: sich für einen Freund au., amicum od. se amicum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 260-261.
erhalten

erhalten [Georges-1910]

erhalten , I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: sustinere. ... ... . erhalten, z.B. alqm pecuniā meā (auf meine Kosten]); verb. alereac sustinere, alere et sustentare, sustentare et alere. – seine Gesundheit, sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 792-793.
beweisen

beweisen [Georges-1910]

beweisen , I) zeigen. an den Tag legen etc.: significare ... ... etc., ex quo intellegi potest (woraus man abnehmen kann) od. ut appareat (so daß sich deutlich zeigt) od. ut iudicare possis (so ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 468-469.
aedifico

aedifico [Georges-1913]

... casas, Hor.: novum oppidum, Liv.: nova horrea, Liv.: regiam cedro (aus Z.), Curt.: oppidum in agro ... ... bebauen = an einem Orte Gebäude errichten, vacuas areas occupare et aedificare, Suet. Vesp. 8, 5 (wenn nicht hier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 168.
aedicula

aedicula [Georges-1913]

aedicula , ae, f. (Demin. v. aedes), ein ... ... kleine Kapelle, aed. Victoriae, Liv.: una aed., Min. Fel.: aed. aerea, Plin.: in ea (insula) esse aediculam etc., Plin. – Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 167.
Priester

Priester [Georges-1910]

Priester , sacerdos (im allg.). – flamen (Pr. ... ... sein, alcis sacra procurare: einen Pr. wählen, sacerdotem oder flaminem creare: flaminem legere oder capere oder prodere; sacerdotem cooptare ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Priester«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1889-1890.
verehren

verehren [Georges-1910]

verehren , colere. – observare (jmd. respektieren, jmdm. seine ... ... iustam venerationem habet. – jmdm. etw. v. (d. i. schenken), donarealci alqd od. alqm alqā re; alci alqd dono dare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2471.
abteilen

abteilen [Georges-1910]

abteilen , I) in Teile sondern, s. einteilen, teilen, verteilen ... ... – caput (A. eines Buchs, Kapitel). – A. in Gärten, arĕa (Beet): A. im Schauspiel, actus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
einnehmen

einnehmen [Georges-1910]

einnehmen , I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere ... ... Raums besetzen u. ausfüllen: occupare (z.B. einen Platz mit Grundmauern, aream fundamentis). – die Sumpfluft nimmt den Kopf ein, caelum palustre caput ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 694-695.
eintreten

eintreten [Georges-1910]

eintreten , I) v. intr.: 1) hinein- od ... ... , ut etc.: u. religio [fromme Bedenken] incessit consules vitio esse creatos). – ingruere (plötzlich einbrechen, wie Sommer etc., Kälte, Gefahr etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eintreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 715-716.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon