Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bureauchef

Bureauchef [Georges-1910]

Bureauchef , primiscrinius (Spät.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bureauchef«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 531.
Caesareanus

Caesareanus [Georges-1913]

Caesareānus , s. Caesar.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesareanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 909.
confarreatio

confarreatio [Georges-1913]

cōnfarreātio , ōnis, f. (confarreo), die Konfarreation ... ... Stammes) als Zeugen anwesend waren (Ggstz. diffarreatio), Plin. 18, 10. Gaius inst. 1, 112. Serv. Verg ... ... 31. Corp. inscr. Lat. 10, 6662 (wo Plur.): ius confarreationis, Lampr. Alex. Sev ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confarreatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1436.
diffarreatio

diffarreatio [Georges-1913]

diffarreātio , ōnis, f., die förmliche Trennung der ... ... , die durch die confarreatio (s. d.) geschlossen war, Paul. ex Fest. 74, 13. Corp. inscr. Lat. 10, 6662 (wo Plur., Ggstz. confarreationes).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffarreatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2144.
exscreabilis

exscreabilis [Georges-1913]

exscreābilis , e (exscreo), was ausgeräuspert werden kann, Plin. 20, 157.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exscreabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2605.
ἐρέα

ἐρέα [Pape-1880]

ἐρέα , ἡ , die Wolle, Strab . IV, 4, 196 u. bei Ath . V, 197 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1022.
δωρεά

δωρεά [Pape-1880]

δωρεά , ἡ , Gabe, Geschenk, bes. Ehrengeschenk; ... ... ; Dem . 19, 171; dah. δωρεάν , adverb., geschenkweis, umsonst, πράττειν , Pol . 18, 17, 7, u. bes. Sp .; auch ἐν δωρεᾷ διδόναι τι , Pol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωρεά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 695.
βορέας

βορέας [Pape-1880]

βορέας , ὁ , bes. bei att. Dichtern, ion. ... ... Odyss . 14, 533, βορέαο Iliad . 5, 524 Odyss . 13, 110, ... ... (eigtl. N. N. O.); die Himmelsgegend, Norden ; πρὸς βορέαν τινός , nördlich von, Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βορέας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
βορεάς

βορεάς [Pape-1880]

βορεάς , άδος, ἡ , Tochter des Boreas, s. Eigenn.; adject . βορεάδας πνοάς Aeschyl. frgm . 181 aus Galen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βορεάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
ἀνορέα

ἀνορέα [Pape-1880]

ἀνορέα , ἡ , s. die ion. Form ἠνορέη , oft bei Pind .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνορέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 241.
ἐπηρεάζω

ἐπηρεάζω [Pape-1880]

ἐπηρεάζω (ἐπήρεια) , ... ... nach Schol. Ar. Nub . 874. συκοφάνται καλοῠνται οἱ ἐπηρεάζοντες; Xen. Conv . 5, 6 sagt ἡ ὑψηλὴ ῥὶς ὥσπερ ἐπηρεάζουσα διατετείχικε τὰ ὄμματα . Bei Sp ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπηρεάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 920-921.
Βορεασμός

Βορεασμός [Pape-1880]

Βορεασμός , ὁ , das Fest des Boreas, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Βορεασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453-454.
ἐπηρεασμός

ἐπηρεασμός [Pape-1880]

ἐπηρεασμός , ὁ , Beeinträchtigung, Mißgunst; Arist. rhet . 2, 2 unterscheidet drei Arten der ὀλιγωρία, καταφρόνησις, ἐπ., ὕβρις , u. erkl. ἐπ. ἐμποδισμὸς ταῖς βουλήσεσιν οὐχ ἵνα τι αὑτῷ ἀλλ' ἵνα μὴ ἐκείνῳ; – τ ύχης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπηρεασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921.
ἐπηρεαστικός

ἐπηρεαστικός [Pape-1880]

ἐπηρεαστικός , zum Beeinträchtigen, Mißhandeln u. dgl. geneigt, Stob. ecl. phys . 1, 194.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπηρεαστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921.
creo [1]

creo [1] [Georges-1913]

... Sprößling von usw., Erebo creata Nox, Enn. fr.: Saturno sancte create, Enn. fr.: Telamone creatus, Ov.: Maiā creatus ... ... .: an hunc non ut qui optimo iure censor creatus esset populus creavit? Liv.: collegam sibi comitiis centuriatis creavit P. Valerium, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1745-1747.
Beet

Beet [Georges-1910]

Beet , arĕa. – pulvīnus (terrassenartiges). – ein kleines Beet (ein Beetchen ), areola; pulvinulus. – in Beete abteilen, areis distinguere; in areas dividere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 350.
cuspis

cuspis [Georges-1913]

... .: a) der künstliche, gew. eiserne: exigua, Plin.: aerea, ferrea, Plin.: oben an Stangen usw., asseres pedum XII cuspidibus praefixi, ... ... Dreizack des Neptun, vollst. cuspis triplex, Ov.: deus aequoreas qui cuspide temperat undas, Ov. – c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuspis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1851.
catena

catena [Georges-1913]

... Kette, a) als Fessel, ferrea, Caes.: aurea, Vell.: collo inserta catena, Curt.: catenā vinctus, Tac.: catenā ... ... Fessel = Schranke, Zwang, legum catenae, Cic.: aliorum aurea catena est, aliorum laxa, aliorum arta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
Reihen [2]

Reihen [2] [Georges-1910]

Reihen , der, saltatio (Tanz übh.). – chorēa. chorus (χορεία, χορός, Kreistanz mit Gesang). – einen R. tanzen, ducere choros oder choreas, mit jmd., cum alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reihen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1947.
Auswurf

Auswurf [Georges-1910]

Auswurf , I) das Auswerfen: exscreatio (durch Husten und Räuspern). – einen starken Au. haben. multum pituītae (von Schleim) od. sanguinis (von Blut) exscreare. – II) das Ausgeworfene: 1) eig.: eiectamentum (des Meeres ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auswurf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 314.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon