creāmen , minis, n. (creo), das Geschaffene, Prud. ham. 505.
vitreāmen , inis, n. (vitrum), nur im Plur., gläsernes Geschirr, Paul. dig. 33, 7, 18. § 13.
ē-nāscor , nātus sum, nāscī, heraus ... ... inde, Lucr.: ex mento enati duo dentes dextrā et sinistrā, Varro: lauream in puppi navis longae enatam, Liv.: in latitudinem ramis enatis, Caes.: gibbam sibi pone cervicem auream enatam, Suet.: enata inter iuncturas lapidum palma, Suet.
aequo , āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I ... ... sich selbst gleich-, eben machen, ebenen, abplatten, locum, Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, ...
agino , āvi, āre (agina), viell. = sich drehen und wenden, itaque per scutum, per ocream ego aginavi, quemadmodum ad illam pervenirem, ich suchte, es mochte biegen od. brechen, zu ihr hinauszukommen, Petr. 61, 9 B ...
solido , āvī, ātum, āre (solidus), dicht machen, ... ... ) eig.: a) dicht-, derb machen, locum fistucationibus, Vitr.: aream cretā, zukleiben, Verg.: aquam in saxum solidari (sich zu Stein ...
im-pluo , pluī, ere (in u. pluo), I) ... ... 161. – m. in u. Akk., in cuius (fani) quandam aream non impluit, Plin. 2, 210. – m. Dat., Peneus summis ...
ar-rōdo (ad-rōdo), rōsī, rōsum, ere, benagen, von Tieren, mures Antii coronam auream arrosere, Liv.: sues a muribus arrosae, Plin.: ab locustis, a muribus genus omne acciditur atque arroditur frugum, befressen u. benagt, Arnob.: ...
tanzen , saltare (hüpfend, springend t., tr . ... ... , mehr vom ruhigen Tanz, wie z.B. bei uns im Menuett). – choream dare (einen Reihentanz mit Gesang aufführen). – tanzen können, saltare scire; ...
in-culco , āvī, ātum, āre (in u. calco), I) eintreten, festtreten, -rammen, 1) im allg.: aream, Colum.: lapides, Colum.: obrutum semen paviculā, Colum. – 2) festtretend ...
co-aequo , āvī, ātum, āre, gleichmachen, eben-, gerade machen, I) eig.: aream, Cato r. r.: montes, Sall.: glebas, Col.: equitis sui (seines Pferdes) mole hiatum profundae voraginis, Min. Fel. 7, 3. ...
palumbēs u. palumbis , is, Genet. Plur. ... ... φάττα, Verg., Cic. fr. u.a. – Sprichw., palumbem alci ad aream adducere, jmdm. eine gute Gelegenheit zu etw. geben, Plaut. Poen. ...
vergolden , inaurare (im allg., z.B. statuam: u. laminam aeream). – aurum inducere alci rei (mit Goldblech überziehen, z.B. tecto). – auro polire (mit Gold sein ausputzen, z.B. arma). – Vergolder ...
vortanzen , choream ducere.
circum-pōno , posuī, positum, ere, I) um etw. ... ... ferulas, Cels.: stramenta, Plin.: diadema, Fronto: m. Dat., collo torquem auream, Vulg.: his (pyramidibus) columnas magnas, Vulg.: id genus speculorum sibi, ...
per-terebro , āvī, ātum, āre, mit dem Bohrer durchbohren, in etw. ein Loch bohren, columnam auream, Cic. de div. 1, 48: lapis perterebratus, Vitr. 8, 6 ...
burranica pōtio (burrus), ein rötliches Getränk aus Mostsaft, der mit Milch verdünnt ist, Paul. ex Fest. 36, 12: von den Römern an den Paganalien genossen, nach Ov. fast. 4, 780 (lac niveum potes purpureamque sapam).
δρακοντό-μῑμος , Drachen darstellend, τορεαματα Sopat . bei Ath . VI, 230 f.
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... .: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro