2. receptus , ūs, m. (recipio), I) das ... ... Zufluchtsort, perdices spineis fruticibus receptus suos vestiunt, Solin. 7, 29. – 2) bildl ... ... usw., Cic. Tusc. 3, 33: poet., iussos canere receptus, Ov. met. 1, 340: im Bilde, cane ...
1. receptus , a, um, PAdi. (v. recipio), allgemein angenommen, gewöhnlich, persuasio, Quint.: auctoritas receptior, Tert.: receptior apud ecclesias epistula Barnabae, Tert.: scriptores receptissimi, gewöhnlichsten, glaubwürdigsten, Solin.: suavissimus et receptissimus poëta, Tert.: litterae ...
Rückzug , reditus (Rückkehr übh., absol. od. in castra: u. domum). – receptus (Rüetz. der Soldaten aus der Sch lacht). – fuga (Flucht Retirade). – das Zeichen zum R. geben, signun, receptui dare; receptui ...
Zuflucht , perfugium (im allg.). – ... ... abgelegener, versteckter Zufluchtsort). – asylum (eine Freistätte, w. vgl.). – receptus (der Rückzug, z.B. ei nusquam receptus est). – portus (eig. der Hafen; dah. bildl. = der ...
ländlich , I) im Lande üblich: usitatus. more od. usu receptus. – patrius. vernaculus (einheimisch). – II) dem Lande, Dorfe angeh örig etc.: rusticus (ländlich, auch, wie im Deutschen, mit dem Nbbgr. des Schlichten u. dgl ...
Rückhalt , receptus (Ort, wohin man sich zurückziehen rann). = subsidium (Reserve übh.). – refugium (Zuflucht). – einen R. gewähren, subsidio esse; tutum receptum dare: einen R. haben an etwas, receptum habere ad alqd od. ...
Herkommen , das, I) Abstammung, s. Herkunft – II) überlieferte Gewo hnheit: mos traditus oder tralaticius. – mos receptus (angenommene Sitte). – mos maiorum (Sitte der Vorfahren). – institutum ...
Zeremonie , caerimonia. ritus (beim Gottesdienst). – officium (durch die Höflichkeit eingeführter Gebrauch). – Zeremoniell , das, mos receptus. – das Z. beobachten, legi morique parēre: das Z. vernachlässigen ...
verklären , illustrare. – verklärt , mortuus (verstorben). – divus (vergöttert). – in caelum receptus (in den Himmel aufgenommen).
obdachlos , sine tecto (v. Gegenden). – tecto non receptus (von Pers.). – obd. sein, tecto non recipi.
herkömmlich , tralaticius. a maioribus od ab antiquis traditus antiquitus ... ... – patrius (vom Vater überliefert, z.B. ri tus). – usu receptus, im Zshg. auch bl. re ceptus (durch den Gebrauch angenommen). ...
gebräuchlich , usitatus. – usu od. in usum receptus (zur Sitte geworden). – sermone tritus u. bl. tritus (oft im Munde der Leute umhergeboten u. daher gebräuchlich geworden, z.B. proverbium). – vulgaris (gewöhnlich. vulgär). ...
volkstümlich , gentis proprius (dem Volke eigentümlich). – publice receptus (vom Volke angenommen, z.B. persuasio). – receptus publicā od. populari persuasione (in den Volksglauben übergegangen). – Ist es ...
cano , cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ... ... milit. t. t., canere receptui, zum Rückzuge blasen, s. 1. receptus. – 2) v. Instrumenten, ertönen, tubae utrimque canunt, ...
reus , ī, m. u. rea , ae, f ... ... Klage weiter verfolgen, durchführen, Liv. 4, 42, 6 (u. so receptus reus, neque peractus, die Klage gegen ihn wurde nicht weiter verfolgt, ...
1. torus , ī, m., jeder runde, hervorragende, wulstige ... ... Max. u.a.: consors od. socia tori, Gattin, Ov.: receptus in torum, Plin.: u. davon meton., die Lagergenossin = ...
tūtus , a, um, PAdi. (v. tueor), I) ... ... et laboribus tutiorem vitam hominum reddere, Cic.: alqm tutum dimittere, Sen. – tutior receptus, Caes.: sic existimabat tutissimam fore Galliam, Hirt. b.G.: id tutissimum ...
nempe , Coni. (aus nem, pronomin. Akk., verwandt ... ... versus Lucili, allerdings hab ich gesagt, Hor.: optabam certe recipi: sum nempe receptus, ich wurde wirklich aufgenommen, Ov. – b) zur Folgerung, ...
Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, ... ... (die Abreise, der Abmarsch). – migratio. demigratio (das Auswandern). – receptus (der Rückzug). – bei seinem A. aus Asien, decedens ex Asia ...
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – ... ... Bewegung (der Schiffe etc.), motus ad usum expeditior: ein l. Rückzug, receptus expeditus. – l. sein (v. einer Stelle), facilem explicatum habere: ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro