... ). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine ... ... aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon ... ... geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß ...
iniūste , Adv. (iniustus), ungerecht, unrecht, facere, Cic.: multa iniuste fieri possunt, es können viele Ungerechtigkeiten geschehen, Cic.: iniuste facta, ungerechte Handlungen, Cic.: morbus non ...
... in-cīvīlis , e, ungebührlich (unrecht), tyrannisch, ungerecht, principatus, Lampr.: verba, Gell.: ingenium, Eutr.: animi ( ... ... ICt. – neutr. plur. subst., multis incivilibus gestis, nachdem er viele Ungebührlichkeiten (Ungerechtigkeiten) begangen hatte, Eutr. 10, 13. ...
... . II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller ... ... ) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw ... ... v. der Zeit, Vielmals, oft, viel, multum mecum sunt, Cic.: multum mecum ...
... τάφου ἀντιβολήσαις , »oder vielleicht tödtete ihn O. und du kommst vielleicht zum Leichenbegängniß«. Soph. Phil ... ... Von dieser Tempusregel finden sich vereinzelt ein Paar Ausnahmen bei Dichtern , vielleicht anch einige in Att. Prosa; Herodot gebraucht entschieden den opt ... ... τὴν φϑορὰν σχεδὸν ὄρειοί τινες ἂν εἶεν νομῆς , vielleicht praes. hist .; entschieden falsch zieht man ...
improbē , Adv. (improbus), I) nicht ... ... 5, 1 u. 9, 4. – 2) übtr., unrecht, unredlich, unbillig, facere multa, viel Böses tun, Cic.: de alqo dicere, Cic.: estne aliquid, quod ...
äußerst , Adv., summe. summopere (höchst ... ... quam od. vel maxime. quam potest maxime (über die Maßen sehr, recht sehr). – äu. bemitleidenswert, quam potest maxime miserabilis: es ist mir äu. viel daran gelegen, zu etc ., permagni nostrā interest mit folg. Akk. ...
Choerilus , ī, m. (Χοιρίλος), ein viell. mit Unrecht übel berüchtigter Dichter aus Iassos, der Begleiter Alexanders des Gr. auf seinen Zügen, der ihm für jeden guten Vers ein Goldstück bot, Curt. 8, ...
... artifex (künstlich = kunstvoll). – bene od. affabre factus (kunstgerecht gemacht). – eleganti manu fictus (mit Künstlerhand ausgeführt). – sehr ... ... ein k. Vortrag, oratio artis plena. – Adv. affabre (kunstgerecht). – eleganti manu (mit seiner Künstlerhand). – ...
tōtāliter , Adv. (totus), gänzlich, Cassian. coenob. inst. 10, 9. Lact. epit. 63, 1 ed. Ald. (viell. von Bünemann mit Unrecht verworfen).
nachteilig , damnosus. detrimentosus (viel Nachteil, Abbruch verursachend). – alienus. adversus (nicht passend, ungünstig, ... ... (unbequem, ungünstig, von Orten u. ihrer Lage; dann = unbillig, ungerecht), einer Sache oder für etwas, alle mit folg. Dativ. – ...
... adv. minus, auch mit dem Genet. (weniger als recht ist); parum (nicht genug, nicht hinlänglich, z.B. ... ... wenig, ein weniges, nurwenig , paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum ( ... ... – noch weniger , multo minus. – viel weniger , s. vielweniger. – so wenig als etc. , ...
... mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe ... ... , z.B. quid vis amplius?). – mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: ... ... et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der ...
... weit, haud od. non ita longe). – nicht recht , non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz ... ... nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr , ac non potius; auch bl. ...
... arborem). – Pfähle ei., stipites demittere (senkrecht einlassen); sublicas agere (Brückenpfähle ei.). – b) übtr., v. ... ... irgendwo eingeschlagen hat, si tactum aliquid erit de caelo: es hat an vielen Stellen (Orten) eingeschlagen, tacta sunt de caelo multa. ... ... cedere; non procedere od. succedere: nicht recht ei., parum cedere, procedere; minus prospere procedere; ...
... , wir alle sind nicht einmal so viel werth, wie der eine Hektor, 8, 234; vgl. ... ... τοῦ παντὸς ἄξιος , von Menschen u. Sachen sehr häufig: viel u. s. w., wenig, alles, d. i. sehr werth. ... ... Erwähnung werth. Auch τιμῆς μᾶλλον ἢ ϑανάτου τῇ πόλει , er verdient Ehre vielmehr als den Tod von Seiten der ...
... zum B. machen, alqm civem facere (vgl. »jmdm. das Bürgerrecht geben«). – Bürgerblut , cruor oder sanguis ... ... B. vergossen, caedes civium facta est: es floß viel B., wurde viel B. vergossen, magna civium caedes facta est; ...
... , z.B. du kommst mir recht g., peropportune venis; optime te mihi offers (dieses von einem, ... ... ., maxime nostrā interest te esse nobiscum: es ist mir viel, sehr viel daran g., dich zu sehen, illud magni meā interest, te ut ...
... μέν νυν , O. R . 31 Trach . 441; an vielen Stellen, wo νύν durch Position lang wird, schwankt die Lesart, ... ... Plat. Legg . III, 693 d; ἴϑι νυν hat Krüger mit Recht Xen. An . 7, 2, 26 für νῦν ...
... fallen läßt, jedes hierher gehörige Adverbium vielmehr nur mit einem Accente versieht, einem Acut auf der Sylbe vor dem ... ... spricht Mehreres. Erstens entfernt sie sich ohne Noth und ohne irgend einen Nutzen viel weiter von der antiken Betonung als die gewöhnliche vorhin durchgeführte, ... ... ist offenbar und unzweifelhaft lediglich schriftstellerische Nachahmung Homers oder zum Theil vielleicht der Attischen τοπικά . 2) ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro