... rectae prope rupes, Liv.: rupes ita rectis saxis, ut etc., Liv.: rectis lineis in caelestem locum subvolare, ... ... rectus, integer, quietus, Plin. ep.: praetor populi Roman irectissimus, Cic.: rectissimus iudex Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex (v. Gott), ...
Böse , das, malum. – nefas (die Sünde). – ... ... (die Verkehrtheiten, verkehrten Handlungen, Ggstz. recta, z. B. in rectis ... in pravitatibus, im guten ... im bösen). – Böses tun, ...
... magnus animus et erectus, Cic.: alacri animo et erecto, Cic.: erectis animis, Tac.: ingenii mobilis et erecti (Ggstz. tardi et hebetis ... ... von Mut entflammt, Sil. 13, 188. – / Superl. erectissimus, Iul. Val. 1, 30 (33).
sub-volo , āre, emporfliegen, auffliegen, utque novas umeris ... ... subvolat, Ov. – m. in od. ad u. Akk., rectis lineis in caelestem locum, Cic. Tusc. 1, 40: ad caelum, Hieron ...
arrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... , 29, 2: aures, Pelag. vet. 12. p. 55: oculis est arrectis, ibid. 29. p. 99: oculos habet arrectiores, ibid. 12. p ...
prae-colo , coluī, cultum, ere, vorher bearbeiten, bildl ... ... im allg., vorbilden, animi habitus ad virtutem quasi praeculti et praeparati rectis studiis et artibus, Cic. part. or. 80. – II) insbes., ...
precārius , a, um (precor), zum Bitten gehörig, I) im allg., bittend, Bitt-, precariis verbis (Ggstz. directis verbis) uti, ICt.: precariis verbis = bittweise, ICt. – ...
spectātio , ōnis, f. (specto), I) das Schauen ... ... apparatus, Cic. u. Vitr.: animum spectatione levari, Cic.: quam spectationem θεωρίαν rectissime nominavit, Lact.: Plur., Vitr. 10. praef. § 3: ludorum spectationes, ...
unverwandt; z.B. unv. Blick, unv. Augen, oculi recti; oculi contenti (gespannte). – jmdm. unv. (mit unv. Blicken) nachsehen ... ... contentis alqm prosequi: jmd. unv. ansehen, oculos defigere in vultu alcis; rectis oculis alqm intueri.
capillāsco , ere (capillo), Haare bekommen, Gloss. IV, 27, 27 ›capillascit, capillis porrectis‹.
euthygrammos , on (ευθύγραμμ ... ... vgl. 411, 20 u. 413, 10: euthygrammoe formae sunt, quae rectis lineis continentur, Censorin. fr. 7. § 2: subst., euthy- ...
rechtwinkelig , rectis od. quadratis angulis. – ein r. Dreieck beschreiben, triangulum recto angulo efficere.
geradwinkelig , angulis rectis.
verfassungsmäßig , legitimus. – Adv . legitime; iure. – Verfassungstreue , rectissima voluntas. – verfassungswidrig , non legitimus (nicht den Gesetzen gemäß). – Adv non legitime.
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... Abl. = von etwas starren, strotzen, vollstehen, -sein, cupressi stant rectis foliis, Enn. fr.: stat ager sentibus, Caecil. com. fr.: stat ...
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei ... ... , Caes.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. fr.: ast. arrectis auribus, Verg.: ast. hic, Ter.: ad id, Liv.: ast. alci ...
Höhe , I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas ... ... ); sublime surgere (v. Wasser): gerade in die H. steigen, sursum rectis lineis subvolare (v. Vögeln): in die H. heben, -richten, - ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... Cato: gravius audire coepisse, Cels.: liquidius audire, Plin.: clarissime audire, Plin.: rectis auribus acutissime audire, submissis nihil (v. den Hirschen), Solin.: apertis ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... sich wohin wen den, simulacra viis de rectis omnia tendunt, Lucr. – nach oben = steigen, sursum ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro