... accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen ... ... Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. ...
... z. machen, mansuefacere. mansuetum facere od. reddere (an die Hand gewöhnen); domare (bändigen, wilde Tiere u. Völker); placidum reddere (sanftmütig machen); mitem reddere (nachgiebig machen); mitem reddere et mansuetum (nachgiebig und umgänglich machen); delenire (kirre machen, ...
... u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, ... ... Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. ... ... in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum ...
... exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode ... ... edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, einen Ton, von einer Saite, ... ... sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere. auf jmd. etwas geben , ...
tūtus , a, um, PAdi. (v. tueor), I) ... ... Iustin.: mens male tuta, Geisteszerrüttung, Hor.: consiliis et laboribus tutiorem vitam hominum reddere, Cic.: alqm tutum dimittere, Sen. – tutior receptus, Caes.: sic existimabat ...
ūrīna , ae, f. (zu altind. var(i), ... ... I) eig.: fistula od. iter urinae, Harnröhre, Cels.: urinam reddere, sein Wasser lassen, harnen, Cels.: so auch urinam facere, ...
atmen , I) v. intr. spirare; respirare; spiritum attrahere ac reddere; animam od. spiritum ducere. – schwer a., aegre ducere spiritum: kurz a., anhelare (keuchen): schwach a., raro spirare; tenuem spirare animam (v. ...
blank , nitidus. nitens (gleißend, glänzend, von geputzten Gegenständen). ... ... . sein, nitere: b. werden, nitescere: b. machen, nitidum reddere; detergēre (rein abwischen od. abscheuern). – ein b. Schwert, gladius ...
tönen , sonare; resonare. – hell t., vocalem sonum reddere (v. Lebl.).
partus , ūs, m. (pario), das Gebären, ... ... partus tempus adventat, Macr.: quando partus tempus advenerit, Vulg.: alqm partu edere, reddere, eniti, jmd. gebären, Ov.: cum alqo uno partu editum esse, ...
zähmen , mansuefacere. mansuetum facere od. reddere (an die Hand gewöhnen, umgänglich machen, z.B. leonem, plebem). – domare (bändigen, sich mit Gewalt zum Herrn machen über etc., bezähmen, z.B. beluas: und gentes finitimas; ...
re-dōno , āvī, āre, I) alqm alqā re, jmd ... ... quis te redonavit dis patriis, Hor. carm. 2, 7, 3: quem homo reddere noluit, Dominus suo munere redonabit, Greg. Tur. hist. Franc. ...
Heller , teruncius (der vierte Teil eines As). – as ... ... . Pfennig, ad assem (z.B. solvere: u. alci impensum reddere): es trifft auf den H. zu, ad nummum convenit: niemand ...
ketten , bildl., mein Wohl ist an das Wohl jmds. gekettet, ... ... inclusa est. – jmd. an sich k., alqm sibi devincire. alqm suum reddere (im allg.); alqm in suas partes trahere (jmd. auf seine ...
sehend; z.B. jmd. wieder s. machen, alci adempta lumina reddere; alci visum od. oculos restituere: jmd. mit s. Augen betrügen, auferre alci observanti etiam oculos: jmd. mit s. Augen täuschen, alqm videntem et vigilantem eludere ...
Undank , animus ingratus; animus beneficiorum immemor. – jmdm. mit U. lohnen, malam gratiam reddere; für Wohltaten, pro beneficiis meritam debitamque gratiam non referre: ich kenne keinen größern U., nihil cognovi ingratius.
Einöde , locus desertus; locus vastus et desertus; solitudo vasta; solitudo avia. – ein Land zur Ei. machen, vastitatem reddere in terra: tectis atque agris vastitatem inferre.
abgeben , I) eig.: a) übergeben, ab-, ausliefern, bes. ... ... (überreichen, überliefern, abliefern eine Sache zur Besorgung etc., alci alqd). – reddere (das Empfangene jmdm. einhändigen, alci alqd; Ggstz. retinere, ...
blenden , I) eig.: 1) ganz blind machen, des Gesichts berauben: caecum reddere. caecare. excaecare. oculis privare. luminibus orbare (übh. die Sehkraft benehmen, z. B. von einer Krankheit etc.). – oculos effodere, eruere alci (jmdm. ...
as-porto (abs-porto), āvī, ātum, āre, wegschaffen, ... ... mitnehmen, a) v. Pers.: α) Lebl.: si quae asportassent reddere, Plaut.: is hoc (simulacrum Victoriae) e signo Cereris avellendum asportandumque curavit, ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro