bregma , atis, n. (ein indisches Wort = abortus), die Körnerlosigkeit, piperis, ein Fehler, Plin. 12, 27.
ag-grego (ad-grego), āvī, ātum, āre, eig. »zur Herde ... ... ) beigesellen, zugesellen, refl. se aggregare u. Passivum aggregari medial = sich beigesellen, sich anschließen ... ... partibus, Tac.: aggr. se Romanis, Liv.: aggregari (medial) Vespasiani partibus, Tac., desciscentibus, Suet ...
ēgregiē , Adv. (egregius), vor allen erlesen, ersehen, 1) ... ... , Liv.: Manlium egr. litasse, Liv.: egregie absolvi, mit Ehren, Liv. – Compar., egregius cenat, Iuven. 11, 12. – 2) wie unser ...
erregen , excitare. concitare (in Bewegung setzen, aufregen ... ... Meer etc.; bildl., jmd. zu irgend einer Tätigkeit, Stimmung, Leidenschaft anregen, aufregen, aufreizen; u. irgend eine Tätigkeit, eine Leidenschaft, ein Unheil ... ... movere. commovere (jmd. der Gemütsbewegung nach aus dem Gleichgewicht bringen, bewegen, aufregen, beunruhigen, erschüttern; dann ...
anregen , I) aufregen, antreiben: movere. commovere (aufregen; auch = in Gang bringen, in der Rede, beim Disputieren, historias: u. nova quaedam). – impellere (antreiben). – excitare (etw. erwecken). – ...
ab-grego , āre (ab u. grex), (von der Herde) absondern, Paul. ex Fest. 23, 7. Vgl. Gloss. ›abgrego, ἀπαγελάζω, διαχωρίζω‹.
Erreger , concitator; concitor. – Erregerin , concitatrix. – Erregung , concitatio. – commotio (Gemütsbewegung).
... examina non fingendorum favorum causā congregantur, Cic.: ciconiae abiturae congregantur in certo loco, Plin. – β ... ... paucis fugiens in ipso itinere pluribus congregantibus se, Liv.: familiae congregantur, Cic.: unum se in ... ... , Cic.: passim ex dissipata fuga in unum locum congregari, Liv.: congregari undique ad Tatium, Liv.: congregari circa Agamemnonem, Auson. perioch. ...
... . 2, 152: m. Acc. resp. (regnum) cetera egregium, in allen übrigen Stücken, Liv. ... ... Pacuv. tr. 230: o egregie grammatice vel, si id mavis, egregiissime! Gell. 14, 5, ... ... : über den Vok. egregi od. egregie s. Gell. 14, 5, 1. ...
Anregung , die, I) Aufregung etc.: incitatio. concitatio (das Antreiben). ... ... ., te impulsore; te suasore et impulsore: in Anregung bringen, s. anregen no. I: jmdm. eine A. ... ... II) Erwähnung: mentio; commemoratio. – in A. bringen s. anregen no. II. ...
dis-grego , āvī, ātum, āre, absondern, teilen, trennen, Mart. ... ... in u. Akk., Mart. Cap. 3. § 289: Partiz. disgregatus, getrennt (Ggstz. continuus), Boëth. de music. 5, ...
corregio (conregio), ōnis, f. (con u. rego), die Bestimmung der 4 Beobachtungsregionen durch den decumanus u. cardo ( was Cic. de div. 1, 31 mit regionum per lituum descriptio u. Liv. ...
aufregen , excitare. concitare (körperlich und geistig; vgl. »erregen«). – incitare (geistig). ... ... . commovere. agitare (in unruhige Bewegung setzen, körperlich u. geistig). – aufregende Reden, seditiosae voces (aufrührerische). – aufgeregt , commotus; concitatus.
beregnen , madefacere (tüchtig naß machen). – tüchtig beregnet werden, pluviā madefieri.
cor-rēgno , āre (con u. regno), mit –, zugleich regieren, Eccl.
erregbar , qui facile moveri od. incitari potest.
Aufregung , agitatio, auch im Plur. (physische, z. B. fluctuum). – concitatio animi (Aufregung, Leidenschaftlichkeit des Gemüts, auch des Zornigen). – in Au., commotus; concitatus: in größter Au., commotus perturbatusque.
congregus , a, um (con u. grex), zur Herde-, zu Scharen vereinigt (Ggstz. solivagus), aves, Isid. 12, 7, 1.
Bregenz , Brigantium.
disgregus , a, um (dis u. grego), verschieden, unähnlich, Mart. Cap. 9. § 892.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro