erreichen , I) eig., bis an etwas reichen, es ergreifen können: ... ... exaeq uare (eine Eigenschaft gleichkommend erreichen, z.B. muri altitudinem); verb. assequi et exaequare ... ... rei). – aequare (jmd. in einer Eigenschaft, seltener eine Eigenschaft, gleichkommend erreichen). – jmd. lange nicht e., ...
gereichen , jmdm. zu etw., esse mit dopp. Dativ (wozu dienen, z.B. ea res tibi dignitati atque emolumento est). – alci verti od. vertere ad alqd. alci converti ad alqd. alci cedere in alqd (für jmd. ausschlagen ...
bereichern , locupletare. locupletem facere (wohlhabend machen, zu Wohlstand ... ... versehen; alle eig.). – sich bereichern , rem suam oder rem familiarem oder ... ... addere: jmd. mit Kenntnissen b., augere alqm scientiā. – Bereicherung , des Vermögens, amplificatio rei familiaris. ...
ausreichen , I) genug sein: satis esse, für etc ... ... etc. (für das jedesmalige Erfordernis hinreichend sein). – nicht au., non satis esse; non sufficere: ... ... sein als etw., z. B. dies sermone minor fuit). – ausreichend , s. hinlänglich. – II) genug ...
herreichen , I) v. tr. porrigere (darreichen, damit es der andere nehme, z.B. jmdm. ein As, jmdm, die Rechte). – praebere (hinhalten, z.B. jmdm. die hohle Hand, v. einem Bettler etc.). – ...
hilfreiche Hand, jmdm. leisten, s. »Hilfe leisten« unter »Hilfe«.
einreichen , s. Bittschrift, Klageschrift.
darreichen , s. darbieten.
anstreichen , I) v. tr.: 1) mit etwas bestreichen: illinere alqd alqā re (z. B. colore). – ... ... (schlagend-, stoßend streifen, z. B. portam vomere). – Anstreichen , das, -ung , die, ...
abstreichen , detergēre (abwischen, nasse und trockene Dinge). – tollere. auferre (wegnehmen, trockene Dinge). – abstreifen , I) v. tr. stringere; destringere. – einem Schiffe im Vorbeifahren die Ruder a., transcurrens detergeo remos. – II) ...
bestreichen , linere, illinere, oblinere, circumlinere (rings), mit etwas, alqā re. – ungere, perungere, mit etwas, alqā re (mit etwas Fettigem, wie mit Ol, Salbe etc.). – mit Farbe b., colorem inducere alci rei.
ausstreichen , delere. exstinguere (tilgen, auslöschen übh.). – inducere (mit dem umgekehrten Griffel etwas Geschriebenes auf der Wachstafel überstreichen). – eradere ( ... ... der Zahl der Lebendigen au., alqm exturbare ex numero vivorum. – Ausstreichen , das, litura; sonst durch die Verba unter »ausstreichen«.
aufstreichen , illinere, auf etc., alci rei (schmierend auftragen). – inducere, auf etc., alci rei (überziehend auftragen).
heranreichen , s. gehen no. II, C, a bis, bis über etc.
einstreichen , das Geld, pecuniam auferre.
herumreichen , s. herumgeben.
hineinreichen , I) v. tr. intro dare (hineingeben). – II) v. intr. pertinere in alqd. – porrigi od. porrectum esse in alqd (hervorgestreckt sein, z.B. in planitiem, v. einer Örtl.). – incurrere in ...
heraufreichen , bis etc., attingere oder contingere alqd. – bis über etwas h., superare alqd (z.B. genua).
durchstreichen , I) v. tr. 1) ausstreichen ... ... perflare. – den Wind d. lassen, ventum transmittere. – Durchstreichen , das, des Windes, perflatus. – durchstreifen , s. durchstreichen no. I, 2.
herumstreichen , I) v. tr. etw. um etw., circumlinere alqd ... ... – II) v. intr. = herumschweifen, w. s. – Herumstreicher , auf den Straßen, grassator. Vgl. »Herumläufer«.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro