Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung ... ... auch übtr., z.B. natura dedit usuram vitae tamquam pecuniae). – zu reichlicher G. bes Weins, vini nimietas. – auch durch frui od. ...
1. auctus , a, um, PAdi. (v. augeo), nur im Compar. auctior, vermehrter = vergrößerter, größer, reichlicher, tanto mi aegritudo auctior est in animo, Plaut.: maiestas auctior, Liv ...
... eig., v. Flüssigkeiten, in reichlicher Fülle hervorströmen, überströmen, sub eo saxo exuberans scatebra fluviae ... ... v. einer Pers., Tac. – II) tr.: 1) in reichlicher Menge-, in reicher Fülle hervorbringen, favorum ceras ( ...
... passus pr. circum caput reiectus, in reichlicher Fülle, Ter. heaut. 290: arbor pr. foliata, reich belaubt ... ... contingit, Plin. ep.: accipit homo nemo melius prorsus neque prolixius, bewirtet reichlicher, herrlicher, Ter.: alqm prolixius fovere, übermäßig, Suet. Tit. ...
ūberius , Superl. ūberrimē , Adv. (v. uber), reichlicher, fruchtbarer, I) eig.: uberius flere, Cic. u. Augustin.: uberius provenit seges, Ov.: succreverunt uberrime, Plaut. – II) übtr., ausführlicher, weitläufiger, ...
nimietās , ātis, f. (nimius), I) der Überfluß ... ... sanguinis, Pallad.: prunarum, Eutr.: n. vini, das Übermaß = zu reichlicher Genuß, Macr.: gaudii, Apul.: vitae licentioris, Capit.: Plur., Pallad ...
pinguiter , Adv. (pinguis) fett, mit Fettigkeit, ... ... Colum. u. Plin. – II) bildl.: pinguius succurrere, stärker, reichlicher, ICt.: pinguius accipitur, nicht zu genau, ICt.
locuplētius , Adv. compar. (locuples), reichlicher, übtr., Fronto ad Anton. imp. 1, 3. – u. locuplētissimē , Adv. superl. (locuples), sehr reichlich, Aur. Vict. epit. 9, 2. Spart. Hadr. 3, ...
Grasstengel , s. Grashalm. – Graswuchs , herba. – reichlicher G., multa herba: ein Ort, der üppigen G. hat, locus multae prodigus herbae.
exundantius , Adv. im Compar. (exundans v. exundo), überreichlicher, Augustin. epist. 3, 1 u.a. Eccl.
super-mētior , mēnsus sum, īrī, darübermessen, reichlicher zuteilen, Tert. de anima 38.
ἄφενος (Ableitung unsicher, vgl. Buttmann Lexil . 1, 46), τό , reichlicher Vorrath, Reichthum ; Hom . dreimal, Iliad . 1, 171 ἄφενος καὶ πλοῦτον ἀφύξειν, ἄφενος u. πλοῦτος steht auf Homer. Art παραλλήλως , beides ...
ἀ-φθονία , ἡ , Neidlosigkeit, Bereitwilligkeit, καὶ προϑυμία Plat. Prot . 327 b. Gew Ueberfluß, reichlicher Vorrath, Pind. N . 3, 9; Plat. Apol . 23 ...
Fülle , I) das Vollsein, uneig., z.B. aus der ... ... – copia (der Vorrat von etwas, insofern dasselbe zu einem gewissen Gebrauche in reichlicher Menge vorhanden ist). – abundantia (wenn man von etwas mehr hat, ...
Frucht , I) eig.: fructus, uum, m. pl. ... ... übh.«, Ggstz. fruges terrae). – Früchte tragen, fructus ferre, reddere: reichlichere Fr. tragen, uberiores efferre fruges (vom Acker): keine Fr. tragen, ...
Gewinn , lucrum (im allg., Ggstz. damnum; im ... ... G., lucellum; oder aliquid lucelli (z.B. dare alci): reichlicher G. aus etwas, fructus uberrimus ex alqa re. – des G. ...
fēnero (faenero), āvī, ātum, āre (fenus, faenus), I) ... ... 6, 40: u. Partiz. im Kompar., feneratior (mit höhern Zinsen, reichlicher) redit gratia in etc., Ambros. de parad. 8, 41. – ...
ūbertās , ātis, f. (2. uber), die Fruchtbarkeit ... ... anni ubertas, Segen, Plin. pan. – b) übtr.: utilitatis, reichlicher Nutzen, Cic.: ubertas ingenii, Cic. Marc. 4 u. post ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro