reinlich , purus (rein, s. d.). – mundus (sauber, von Dingen, u. Reinlichkeit liebend, von Pers.). – übertrieben r., iusto mundior. – Reinlichkeit , munditia; mundities. – übertriebene R., munditia odiosa et exquisita ...
unreinlich , immundus.
Unreinlichkeit , I) als Eigenschaft: immunditia. – II) als Sache, s. Schmutz. – die Unreinlichkeiten aus Nase u. Mund, narium et oris excrementa.
καθάριος , ον , reinlich, Reinlichkeit liebend u. bewahrend, sauber; ἀκολουϑίσκος Posid . bei Ath . XII, 550 a; περὶ τὸν βίον Arist. rhet . 2, 4; σκευασία Menand . bei Ath . XIV, 661; ...
pūrē u. (vorklass.u. poet.) pūriter , Adv. ... ... übtr.: A) eig.: a) rein von Unrat, reinlich, Form -e: p. eluere vasa, Plaut.: p. lauta corpora, ...
1. mundus , a, um, schmuck, sauber, reinlich, nett, I) im engeren Sinne: supellex, Hor.: cena, Hor.: ager, Gell.: nil videtur mundius, Ter.: cubile mundissimum, Colum. – subst., instrumenta in mundum recepta, ...
squālor , ōris, m. (squaleo), I) das Starren ... ... 23. – II) insbes., das Starren vor Schmutz, die Unsauberkeit, Unreinlichkeit, der Schmutz, 1) eig.: homo squaloris plenus ac ...
scabiēs , ēī, f. (scabo), die Rauhigkeit, Schäbigkeit ... ... 2, 220: mali, Iuven. 5, 153: sc. vetusta cariosae testae, Unreinlichkeit, Apul. met. 9, 7. – 2) bildl., das ...
ex-sanio , āre (ex u. sanies), etw. ... ... aus etw. die Jauche (Wundjauche, Salzjauche usw.) od. Unreinlichkeit übh. herausziehen, (sal aridus) exsaniat (vulnus), Cels ...
Schmutz , sordes (der Unrat übh.; bildl. = schmutziger Geiz ... ... langes Liegen angehäufte Schmutz, Moder, Schimmel). – paedor (der durch lange unterhaltene Unreinlichkeit übelriechend gewordene Schmutz: – lutum. caenum (Kot, w. vgl.). – ...
pūritia , ae, f. (purus), die Reinlichkeit, Varro sat. Men. 420.
... um), die Schmuckheit, Sauberkeit, Reinlichkeit, I) im engeren Sinne: munditia inlecebra animost amantum, Plaut ... ... iam munditiarum facies (est), ganz anders sieht es jetzt aus mit der Reinlichkeit (der Straßen), Frontin. aqu. 88. – übtr., mundities ...
per-mundus , a, um, sehr reinlich, volucris, Varro r. r. 3, 7, 5.
praepūtium , iī, n., die Vorhaut, Sen. ... ... . 6, 238; 14, 99. – bildl., circumcīdite praeputium (= die Unreinlichkeit) cordis vestri, Lact. 4, 17, 8 (Übersetzung von Ierem. ...
immunditia , ae, f. (immundus), die Unreinlichkeit, Plaut. Stich. 747 u. Eccl.: Plur., Colum. 1, 6, 11; 12, 3, 8; 12, 52 (50), 21. Ulp. dig. 43, 23, 1. ...
immunditās , ātis, f. (immundus) = ἀκαθαρσία, die Unreinlichkeit, Gloss. II, 241, 26.
immunditiēs , ēī, f. (immundus), die Unreinlichkeit, Eccl.
ῥὐπος , ὁ , Schmutz, Unsauberkeit, Unreinlichkeit; mit heterog. plur . ῥύπα , Od . 6, 93, neben ῥύποι ; Ar. Lys . 1199 u. a. comic.; bes. im Ohre, Clem. Al. Paedag . 2, ...
imperfund(it)iēs , ēī, f. (in u. perfundo), der Unflat, die Unreinlichkeit, Lucil. 600.
ἀν-η-λειψία , ἡ , das Nichtgesalbtsein, Ungewaschenheit, Unreinlichkeit, Pol. 3, 87.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro