Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
reizen

reizen [Georges-1910]

reizen , I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. ... ... afferre. – jmd. reizen, alqm od. alcis iram irritare. alqm in iram concitare ... ... irritare (jmd. zum Kampf in Feuer setzen). – jmd. zu etwas reizen, concitare ad od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reizen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1954-1955.
reizend

reizend [Georges-1910]

reizend , venustus (voll Anmut u. Liebreiz). – formā od. specie venustā (von, reizender Gestalt). – gratus (angenehm, v. Örtl., z.B. Antium). – amoenus (von freundlichem Ansehen, v. Örtl.). – Adv ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reizend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1955.
anreizen

anreizen [Georges-1910]

anreizen , instigare (anreizen, anhetzen). – acuere. exacuere (geistig ... ... (alle von der Handlung; s. »anreizen« die VV.). – Ist es = Anreizungsmittel, s. d. – Anreizer , concitator (der Anreger). – stimulator ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anreizen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 138.
dreizehn

dreizehn [Georges-1910]

dreizehn , tredecim, gew. (bei Cic. nur) ... ... Jahre alt, v. Pers.). – tertium decimum annum agens (im dreizehnten Jahre stehend, v. Pers.). – dreizehnmal , tredecies – dreizehnte , der, die, das, tertius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreizehn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 608.
aufreizen

aufreizen [Georges-1910]

aufreizen , s. anreizen, aufbringen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufreizen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 214.
spreiten, spreizen

spreiten, spreizen [Georges-1910]

spreiten, spreizen , s. ausspreiten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spreiten, spreizen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2179.
ausspreiten, -spreizen

ausspreiten, -spreizen [Georges-1910]

ausspreiten, -spreizen , die Beine, varicare (im allg., sowohl im Stehen als im Gehen). – crura dispergere (beim Fieber, von Kranken). – einem Menschen Arme u. Beine au., divaricare alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausspreiten, -spreizen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 304.
irrito [1]

irrito [1] [Georges-1913]

... āvī, ātum, āre (in u. rito), erregen, reizen, anreizen, I) physisch: 1) eig.: dentes, Cels.: ... ... exitium, Tac.: necem, Vell. – 2) insbes., zum Zorne reizen, aufbringen, erbittern (Ggstz. conterrere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 454.
prorito

prorito [Georges-1913]

prōrīto , āvī, āre (pro u. *rito, āre, wov. auch irrito), I) hervorreizen, -bringen, Plin. 26, 90. – II) anreizen, anlocken, nisi pretium proritat, Colum.: quem spes aliqua proritat, Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prorito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2021.
divarico

divarico [Georges-1913]

... dī-vārico , āvī, ātum, āre, I) tr. auseinander spreizen, ausspreizen, taleas, Cato: alci crura sua od. pedes suos, ... ... Sulp. Sev., alqm conculcare, Amm. – II) intr. sich auseinander spreizen, Varro r.r. 2, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divarico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2244.
displodo

displodo [Georges-1913]

dis-plōdo , plōsī, plōsum, ere, auseinander schlagen, d.i. I) auseinander spreizen, ausspreizen, pedes, qui ingredienti displodantur, Varro: nares displosae, Arnob. – II) zersprengen, Lucr. u. Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »displodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2216.
delicatus

delicatus [Georges-1913]

... ausgestattet, v. Pers., mit allem Komfort u. Luxus lebend, reizend, elegant, fein, luxuriös, üppig, schlüpfrig, A) eig.: ... ... aqua, Curt.: delicatior tenuiorque cauliculus, Plin. – II) dem Sinnenreize ergeben, sinnlich, genußsüchtig, üppig, wollüstig, u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2014-2015.
irritator

irritator [Georges-1913]

irrītātor , ōris, m. (irrito), der Reizer, Anreizer, Sen. ep. 108, 8: bes. der Reizer zum Zorn, Vulg. Ezech. 2, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irritator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 453.
tertiadecumani

tertiadecumani [Georges-1913]

tertiadecumānī , ōrum, m. (tertius decimus), die Soldaten der dreizehnten Legion, die Dreizehner, Tac. hist. 3, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tertiadecumani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3083.
ἐρεθἱζω

ἐρεθἱζω [Pape-1880]

ἐρεθἱζω (vgl. ἔρις, ἐρέϑω ), reizen , aufreizen, bes. zum Zorn u. Kampf, Il . 1, 32. ... ... ; κερτομίοις ἔπεσί τινα , durch Schmähreden aufbringen, 5, 419; zur Neugier reizen, neugierig machen, Od . 19, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρεθἱζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1023.
παρ-ερεθίζω

παρ-ερεθίζω [Pape-1880]

παρ-ερεθίζω , daneben anreizen, aufreizen; Ios. vit . 45; LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ερεθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 518.
N

N [Georges-1913]

N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »N«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085.
acta [1]

acta [1] [Georges-1913]

1. acta , ae, f. (ἀκτή), ... ... die Meeresküste, die wegen ihrer romantischen Lage und weiten Aussicht einen reizenden Aufenthalt gewährt, in sola acta, Verg.: in acta cum mulierculis iacēre, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
Idus

Idus [Georges-1913]

Īdūs (auf Inschr. Edus u. Eidus), Īduum, ... ... fünfzehnte Tag im März, Mai, Juli u. Oktober, in den übrigen Monaten der dreizehnte, die Iden, Idus Martiae, Cic. u. Eutr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 27.
lena

lena [Georges-1913]

lēna , ae, f. (leno), I) die Kupplerin ... ... die Kupplerin = Anlockerin, attrib. = lockend, reizend, natura quasi sui lena, buhlt gleichs. mit sich selbst, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 610.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon