reizend , venustus (voll Anmut u. Liebreiz). – formā od. specie venustā (von, reizender Gestalt). – gratus (angenehm, v. Örtl., z.B. Antium). – amoenus (von freundlichem Ansehen, v. Örtl.). – Adv ...
1. acta , ae, f. (ἀκτή), ... ... die Meeresküste, die wegen ihrer romantischen Lage und weiten Aussicht einen reizenden Aufenthalt gewährt, in sola acta, Verg.: in acta cum mulierculis iacēre, ...
lēna , ae, f. (leno), I) die Kupplerin ... ... die Kupplerin = Anlockerin, attrib. = lockend, reizend, natura quasi sui lena, buhlt gleichs. mit sich selbst, Cic ...
schön , pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, ... ... die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus (liebreizend, z.B. Mädchen, Gestalt, Gesicht, Garten, Gedanke). – bellus ...
decus , oris, n. (deceo), die Zierde, ... ... = der Zierat, der körperl. Reiz, die reizende Schönheit, als abstrakt = der Anstand, die ...
... 951;, τά), I) das durch seine reizende Lage berühmte Tal Tempe in Thessalien, durchströmt vom Flusse ... ... umbrosa, Stat. Theb. 6, 88. – II) übtr., von jeder reizenden Talgegend, Phthiotica, Catull. 66, 35: Heliconia, Ov. am. ...
Anmut , venustas (das Reizende, bes. die reizende Gestalt). – decor (der körperliche Anstand). – suavitas (das Anziehende). – dulcedo (die Lieblichkeit, Liebenswürdigkeit); verb. dulcedo atque suavitas, – suave. dulce (das Liebliche, auch ...
grātus , a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, ... ... auf die Sinne u. das Gefühl, lieblich, anmutig, einnehmend, artig, hold, reizend, im Superl. = allerliebst, V enus, Hor.: ...
hübsch , bellus. – pulcher. pulchellus (schön ziemlich schön; ... ... (niedlich, zierlich, v. Pers. u. Dingen). – venustus (anmutig, reizend, v. Pers. u. Dingen). – festīvus (artig, bes. im ...
Zauber , I) Bezauberung: fascinatio (sowohl durch Blicke als durch ... ... entkräften, fascinationem repercutere. – II) hoher Reiz: gratia. – venustas (reizende, durch Anmut anziehende Beschaffenheit). – Z. der Sprache, nitor loquendi . ...
Philae , ārum, f. (Φιλαί), die kleine, reizende Insel im Nil, südl. von Elephantine, Grenzpunkt zur Zeit der Ptolemäer, voll von prachtvollen Baudenkmälern, j. Djefiret el Birbeh, Sen. nat. qu. 4, 2, 3. ...
amoeno , ātus, āre (amoenus), I) anmutig ( reizend ) machen, huius (civitatis) territorium pascuis amoenatur, Acro Hor. carm. 3, 4, 15: regio amoenata lucis, Salv. gub. dei 7, 2 § 8 H.: ...
pikant , acutus (eig. die Sinne reizend, pik. von Geruch od. Geschmack; dann auch uneig., z.B. vom Redner). – salsus (eig. mit Salz gewürzt, pik. dem Geschmack nach; dann uneig., treffend, ansprechend, bes. durch Witz, ...
1. venero , āre (venus), in Anmut kleiden, reizend erscheinen lassen, venerandae et ornandae rei gratiā, zur Verherrlichung u. Ausschmückung, Gell. 13, 25 (24), 8.
... Compar. u. Superl., anmutig, reizend, lachend, wonnig, lieblich, gefällig, a) zunächst v. Örtl ... ... Curt. – subst., amoena, ōrum, n. pl., anmutige, reizende, lachende Gegenden, Asiae, Tac.: litorum, Tac.: per plana et ...
Anagnia , ae, f. (Ἀναγνία), uralte Stadt in Latium, Hauptstadt der Herniker, in fruchtbarer u. reizender Gegend auf einer Anhöhe, an deren Fuße die via Lavicana u. ...
lachend , I) eig.: ridens. – arridens (bei etw. ... ... ein lachender Erbe, heres, qui morte meā gaudet. – II) bildl., reizend: amoenus (von einer Gegend etc.). – laetus (von der Saat ...
gefällig , I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w ... ... gut aussehend, durch seine Außenseite schön ins Auge fallend). – venustus (anmutig, reizend). – commodus (bequem, anständig). – ein g. Äußere, species; ...
Ästhetik , *aestheticaod. *aesthetice. -umschr., *doctrina elegantiae ... ... als Lehrer, *qui de elegantia praecipit. – ästhetisch , venustus (liebreizend). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – ä. Regeln, artis praecepta: ...
dēlicātē , Adv. m. Compar. (delicatus), reizend, elegant, galant, fein, zart, luxuriös, üppig, dah. auch gemächlich, bequem, multa delicate iocoseque fecit, Nep.: d. ac molliter vivere, Cic.: insternere d. arceram, Gell.: ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro