relaxātio , ōnis, f. (relaxo), die Abspannung, das ... ... 2, 22; ep. 7, 26, 1: absol., quae est ista relaxatio, cum (wenn) etc., Cic. de fin. 2, 95.
relaxātor , ōris, m. (relaxo), der Öffner, fluentium, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 38, 221.
dēnso , āvī, ātum, āre (densus), dicht machen, verdichten ... ... im allg.: Iuppiter uvidus austris denset erant quae rara modo, et quae densa relaxat, Verg.: lac in pingue butyrum, Plin.: densari in salem, Plin.: eboris ...
lösen , I) eig.: solvere. resolvere (auflösen). – relaxare (locker machen). – expedire (etwas Verwickeltes aufwickeln, auflösen). – die Zunge l., linguae nodos solvere (eig.); alqm loquentem facere (bildl., reden machen). – einen Knoten ...
... (animi) se plane corporis vinculis relaxaverint, Cic. – als bl. relaxare u. medial relaxari = nachlassen, tu a contentionibus cotidie relaxes aliquid, Cic.: (dolor) levis dat intervalla et relaxat, Cic.: cum (insani) relaxentur, in ihrer Wut ...
lockern , laxare (z.B. frenos). – relaxare (auflockern, z.B. nodum, glebas). – remittere (nachlassen, z.B. habenas, lorum). Vgl. »auflockern«.
... der Magen) tum astringitur tum relaxatur, Cic.: tum astringentibus se intestinis tum relaxantibus, Cic. – Insbes. v. Ggstdn., die zusammenziehend auf einen ... ... a) übh. straff anziehen (Ggstz. relaxare), pater nimis indulgens quicquid ego astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ...
... (auflösen, ablösen). – laxare. relaxare (locker machen). – avellere. revellere (abreißen). – refigere ... ... etwas l., s. befreien: sich von etwas l., se exsolvere, se relaxare alqā re (z.B. occupationibus); se expedire ab alqa re ...
astrictio (adstrictio), ōnis, f. (astringo), die Zusammenziehung, zusammenziehende Kraft, -Wirkung, Plin. 27, 83. Cael. Aur. chron. 1, 4, 36: Ggstz. relaxatio, Chalcid. Tim. 46 D.
ausweiten , laxare relaxare (weit, schlotterig machen). – distendere (auseinanderdehnen).
... Gesicht au., frontem explicare: das Gemüt, animum relaxare; resolvere animi tristitiam. – sich an. ... ... . hilarus; hilaritatis plenus. – Aufheiterung , des Gemüts, animi relaxatio. – oblectatio animi (Ergötzung des Gemüts). – zur Au., relaxandi animi causā; u. bl. animi causā.
erfrischen , refrigerare (abkühlen). – recreare. reficere (erquicken). – sich erfrischen , animum reparare, relaxare, integrare.
losarbeiten , von etc., moliri ab etc. – detrudere alqā re (abstoßen). – sich losarb. , se expedire (im allg.); ab occupationibus se expedire. occupationibus se relaxare (von Geschäften).
... von Strapazen, laborum remissio: zur E., animi laxandi od. relaxandi causā; laxandi levandique animi gratiā; auch bl. animi causā. – in od. durch etwas E. finden, relaxari alqā re: eine kleine E. gönnen, parvum intervallum ad respirandum ...
... B. den Geist a., animum remittere, relaxare. – b) ermatten, schwächen: ad languorem dare alqm (jmd ... ... die Erholung, z. B. Absp. des Geistes, remissio od. relaxatio animi. – b) das Mattsein, lassitudo (körperl.). – ...
... v. Schmerzen etc.). – laxari. laxare. relaxare (erleichternd abnehmen, z.B. dolor relaxat; u. vis morbi videbatur laxata). – resīdere ( ... ... .B. im Fleiße, industriam). – laxare, relaxare alqd, verb. remittere laxareque alqd (z. ...
Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. ... ... erholen): sich L. machen von Geschäften, ab occupationibus se expedire; occupationibus se relaxare: seinem Herzen Luft machen, animum levare: gegen jmd., totum se ...
Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... lassen, liberā uti linguā; libero ore loqui; linguae non temperare; linguae frena relaxare; im Tadel gegen jmd., vocis libertate perstringere alqm; libertate intemperantius invehi ...
sich , durch sui, sibi, se od. sese, ... ... Geist, auch animum (z.B. sich erholen, se oder animum relaxare; se oder animum colligere [sich sammeln]). – Außerdem ist noch zu ...
cōpulo , āvī, ātum, āre (copula), als Band oder durch ... ... verketten, verknüpfen, in Zusammenhang bringen (Ggstz. separare, divellere, distrahere, relaxare), a) lebl. Objj.: res a natura copulatas errore divellere, Cic.: ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro