Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
repello

repello [Georges-1913]

... , abweisen, abhalten, entfernen, verhindern, repellere bellum, non inferre, Curt.: vim vi, Cic.: dolorem a se, ... ... Lanze gestützt, vom Boden aufschwingen, Ov.: so auch amnes Oceani pede repellere, aus dem Ozean emporsteigen, vom Aufgange eines Gestirnes, Verg.: alqd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2319.
zurückschnellen

zurückschnellen [Georges-1910]

zurückschnellen , I) v. tr. repercutere (zurückprallen machen). – repellere (zurücktreiben). – II) v. intr . recellere. – repercuti (zurückprallen). – von etwas z., repelli alqā re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückschnellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2824.
defendo

defendo [Georges-1913]

dē-fendo , fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, ... ... , einer Sache Einhalt tun, def. ictus ac repellere (v. Tüchern), Caes.: nimios solis ardores (v. Weinstocke), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1954-1957.
repulsa

repulsa [Georges-1913]

repulsa , ae, f. (repello), die Zurückweisung, I) als publiz. t. t., die Abweisung, Zurücksetzung, bei Bewerbung um ein öffentliches Amt, um Ehrenstellen, repulsa consulatus, Cic.: aedilicia, Cic.: sine repulsa factum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repulsa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2334-2335.
repulso

repulso [Georges-1913]

repulso , āre (Intens. v. repello), wieder und wieder zurücktreiben, -schlagen, I) eig.: civitas eloquiis caelestibus magis quam corporis voluptatibus hostiles impetus repulsare consueta, Ambros. in psalm. 118. serm. 22. § 37 extr. – colles ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repulso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2335.
abweisen

abweisen [Georges-1910]

abweisen , repellere. – prohibere (abhalten von der Annäherung). – a se reicere. aspernari ... ... Worten a., s. ablehnen. – abgewiesen werden, mit einer Bitte etc., repelli; repulsum abire; als Bewerber, repulsam ferre od. accipere, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 54.
abwehren

abwehren [Georges-1910]

abwehren , arcēre (einschränken, verhindern weiter zu gehen u. zu ... ... fortstoßen, was überuns hereinzubrechen droht), von etc., ab etc. – depel lere. repellere. propel lere. propulsare (forttreiben, was schon über uns hereingebrochen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 53-54.
repulsus [2]

repulsus [2] [Georges-1913]

2. repulsus , ūs, m. (repello), das Zurückstoßen, Zurückprallen, des Lichtes, effigies crebro repulsu reiectae, Lucr.: lucis, Claud.: dentium, das Aneinanderschlagen, Klappern der Zähne, Plin.: durioris materiae, das Anschlagen, Cic.: scopulorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repulsus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2335.
repulsio

repulsio [Georges-1913]

repulsio , ōnis, f. (repello), I) die Zurücktreibung, Abwehr, violentiae per vim rep., Isid. orig. 5, 4, 2. – II) die Abweisung, Widerlegung, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repulsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2335.
repulsus [1]

repulsus [1] [Georges-1913]

1. repulsus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. repello), entfernt, quod procul a vera nimis est ratione repulsum, Lucr. 5, 406. – ecquis publicis negotiis repulsior, Cato oratt. fr. 44 ( bei Fest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repulsus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2335.
repulsor

repulsor [Georges-1913]

repulsor , ōris, m. (repello), der Zurückdränger, -treiber, Ambros. de Iob 4, 11. § 29; in psalm. 118. serm. 2. § 22 u. serm. 3. § 40. Heges. 1, 40, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repulsor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2335.
abprallen

abprallen [Georges-1910]

abprallen , resilire, resultare, absol. od. ab alqa re (zurückspringen, abspringen). – repelli, repercuti, absol. od. ab alqa re (zurückgestoßen werden; alle v. Tönen u. Körpern). – Abprallen , das, repercussus (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abprallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 35.
Gegenlist

Gegenlist [Georges-1910]

Gegenlist; z.B. eine G. gebrauchen, * fraudem fraude repellere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenlist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1019.
repulsorius

repulsorius [Georges-1913]

repulsōrius , a, um (repello), zurückdrängend, cohortes, Amm. 24, 4, 7. – subst., repulsōrium, iī, n., das Vertreibungsmittel, Ambros. in psalm. 118. serm. 4. § 15 extr. Heges. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repulsorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2335.
zurückweisen

zurückweisen [Georges-1910]

... . iudicem: u. consolationes). – repellere (zurücktreiben, z.B. hostem ab urbe; bildl. = jmd ... ... – Ist es = abschlagen, verschmähen, s. d. – zurückgewiesen werden, repelli foribus. excludi (nicht vorgelassen werden); repulsam accipere od. ferre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2826.
zurückstoßen

zurückstoßen [Georges-1910]

zurückstoßen , I) eig.: repellere (z.B. alqm foribus). – II) uneig.: fastidium od. odium afferre alci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückstoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2825.
Repressalien

Repressalien [Georges-1910]

Repressalien , vis vi repulsa. – R. gebrauchen, vim vi repellere; par pari referre: gegen jmd., parem gratiam referre alci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Repressalien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1959.
zurücktreiben

zurücktreiben [Georges-1910]

zurücktreiben , redigere (z.B. boves in sua rura: ... ... : u. hostium equitatum in castra: u. fugientes in hostem). – repellere (gewaltsam zurücktreiben, z.B. alqm inde: u. hostes a ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurücktreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2825-2826.
zurückprallen

zurückprallen [Georges-1910]

zurückprallen , repercuti. – recellere (zurückschnellen, -schlagen). – repelli (zurückgetrieben werden). – resilire (zurückspringen, von leb. Wesen u. v. Lebl., z.B. vox resilit). – resultare (mit aller Gewalt zurückspringen, von Dingen). – recĭdere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückprallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2823.
zurückdrängen

zurückdrängen [Georges-1910]

zurückdrängen , repellere. retro compellere (zurücktreiben, z.B. rep. hostes in silvas: u. hostes foedā fugā retro ad naves comp.). – reicere (zurückwerfen, z.B. hostes). – summovere (zurückgehen machen, z.B. hostem). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückdrängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2818.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon