unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... unde mallem, Cic.: quam ibi, unde huc translata essent, Cic.: ut eo restituerentur, unde deiecti essent, Cic.: ut aliae (naves) eodem, unde erant profectae ...
sehend; z.B. jmd. wieder s. machen, alci adempta lumina reddere; alci visum od. oculos restituere: jmd. mit s. Augen betrügen, auferre alci observanti etiam oculos: jmd. mit s. Augen täuschen, alqm videntem et vigilantem eludere ...
parātio , ōnis, f. (paro), die Erwerbung, Zubereitung ... ... . 30, 1, 39. § 7: sed sane fuerit regni paratio plebi sua restituere, ein Trachten nach der Krone, Sall. Iug. 31, 8.
ersetzen , explere. supplere (ergänzen). – ... ... cum alqa re (ausgleichen, vergüten). – sarcire. resarcire. reficere. reparare. restituere (wiederherstellen). – den Schaden, Verlust e., damnum explere, compensare, sarcire, resarcire, restituere; detrimentum sarcire, resarcire; quae amissa sunt reficere: den Verlust im vorigen ...
... – jmd. sch. halten, alci damnum restituere; damnum praestare: jmd. für etwas sch. halten durch etwas, ... ... halten, damnum od. detrimentum sarcire od. resarcire od. restituere; damnum compensare, durch etwas, alqā re. – Schadloshaltung , ...
hergeben , dare. praebere. suppeditare (reichen, Mitteln . Kosten ... ... ., ad alqd (zum Verbrauch geben, z.B. pecuniam). – reddere. restituere (herausgeben, zurückgeben). – cedere alqā re (etwas abtreten, an jmd ...
erstatten , I) vergüten: compensare (ausgleichend ersetzen). – reddere. restituere (wiedergeben). – II) abstatten, z.B. jmdm. Bericht, s. Bericht. – Erstattung , eines Berichts, relatio.
aufbringen , I) in die Höhe bringen: erigere (wie einen ... ... ihm aufhelfen). – alci dare salutem od. salutem et sanitatem. alci sanitatem restituere (die Gesundheit wiederherstellen). – jmd. aufzubringen suchen, petere sanitatem alcis. ...
... hergeben. was einem andern gehört). – restituere (zurückerstatten). – tradere (von sich an einen andern ... ... au.). – die Überläufer au., dare od. reddere transfugas; perfugas restituere (z. B. ex foedere): die Waffen, das Zugvieh au ...
ausbessern , reficere. – reparare (wiederherstellen in den vorigen Zustand). – in melius restituere (in bessern Zustand setzen; alle drei z. B. ein Gebäude). – sarcire resarcire (Schadhaftes, Zerrissenes flicken, ein Faß, Haus, Dach, Kleid etc.). – ...
wiedergeben , I) zurückgeben: reddere (im allg., z.B. ad assem alci impensum: u. specula parietum reddunt imaginem). – restituere (wiederzustellen dieselbe Sache, z.B. alci bona). – II) = ...
auferwecken , einen Toten, alqm excitare od. suscitare ab inferis ... ... Unterwelt hervorrufen). – alqm a morte ad vitam revocare. alqm mortuum in vitam restituere (ins Leben zurückrufen). – Auferweckung , von den Toten, *a ...
Gerechtsame , ius od. Plur. iura. – quae alci debentur (was jmdm. zukommt übh.). – unbeschadet deiner G., salvo iure tuo: jmd. in seine alten G. (als Bürger) wieder einsetzen, alqm restituere.
zurückgeben , reddere (im allg.). – restituere (wiederzustellen, dieselbe Sache). – redhibere (einen gekauften mangelhaften Gegenstand, vom Käufer). – nichtz., retinere (z.B. captivos).
ungeschehen , infectus. – etwas ung. machen, infectum reddere; in integrum restituere: für ung. ansehen, pro infecto habere: wir wollen alles für ung. ansehen, omnia pro infecto sint.
entschädigen , jmd., damnum alci restituere, sarcire, resarcire, pensare. – jmd. für etwas e., alci pretium solvere pro alqa re (durch Bezahlung, z.B. pro fructibus). – durch etwas für etwas e., compensare alqd alqā re: jmd ...
Wiederaufbau , restitutio (Wiederherstellung, z.B. Palatinae domus: u. Capitolii). – den W. von etwas vornehmen, alqd restituere coepisse (z.B. gymnasium incendio amissum).
wiederbeleben , vitam alcis restituere; vitam alci reddere. – einen Erstarrten w., vivum calorem revocare in artus gelidos: jmds. Hoffnung w., ad novam spem alqm excitare od. erigere; novam spem alci ostendere.
wiederbringen , referre. reportare (zurückbringen, Dinge). – reducere (zurückführen, Personen). – restituere (erneuern, eine Sache).
Schadenersatz; z.B. Sch. leisten, rem restituere. – Sch. fordern, res repetere.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro