Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀσπάλαθος

ἀσπάλαθος [Pape-1880]

ἀσπάλαθος , ὁ , Ar. B. A . 10, wo ... ... . bei Ath . XV, 685 b, ein dorniger Strauch, von dem die Rinde der Wurzel zu wohlriechenden Oelen gebraucht wurde, Plat. Rep . X, 616 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπάλαθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373.
βουκόλιον

βουκόλιον [Pape-1880]

βουκόλιον , τό , 1) Rinderheerde, Her . 1, 126; Theocr . 8, 39 u. Sp . – 2) Linderungsmittel, πενίης Ant. Sid . 94 (IX, 150); vgl. βουκολέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουκόλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 456.
νάρκαφθον

νάρκαφθον [Pape-1880]

νάρκαφθον , τό , od. νάσκαφϑον , Rinde eines indischen Strauches, zu Gewürz u. Räucherwerk gebraucht, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάρκαφθον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 229.
περι-πέσσω

περι-πέσσω [Pape-1880]

περι-πέσσω , attisch -ττω ... ... eigentlich vom Brote, um-, überbacken, so daß es sich im Backen mit einer Rinde umzieht, obcrustare ; im Gebrauch nur übertr., verdecken, verbergen, beschönigen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πέσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 586.
τρίς-λοπος

τρίς-λοπος [Pape-1880]

τρίς-λοπος , dreimal die Rinde abschälend, δένδρον τρίςλοπον , ein Baum, der dreimal im Jahr treibt u. die Rinde schält, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίς-λοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1147.
ἀπο-φλοιόω

ἀπο-φλοιόω [Pape-1880]

ἀπο-φλοιόω ( φλοιός ). die Rinde abschälen; δέρμα , die Haut abziehen, Leon. Tar . 51 (VI, 263).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-φλοιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 335.
πολύ-κερως

πολύ-κερως [Pape-1880]

πολύ-κερως , ὁ, ἡ , mit vielen Hörnern, φόνος , Mord vieler Rinder, Soph. Ai . 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-κερως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 664.
ἀφ-έλκωσις

ἀφ-έλκωσις [Pape-1880]

ἀφ-έλκωσις , ἡ , das Abreißen der Rinde u. des Bastes, Theophr . S. ἀφελκόω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-έλκωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
βου-βόσιον

βου-βόσιον [Pape-1880]

βου-βόσιον , τό , Rinderweide, Callim. Apoll . 49; plur . Rindviehzuchten, Strab . XII, 565.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βου-βόσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 455.
βοό-τροχος

βοό-τροχος [Pape-1880]

βοό-τροχος , von Rindern durchlaufen, Nonn. D . 14, 377, Gräfe ändert -τρόφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοό-τροχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
βοο-σκόπος

βοο-σκόπος [Pape-1880]

βοο-σκόπος , nach Rindern spähend, Ochsen bewachend, Nonn. D . 20, 84 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοο-σκόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
βου-θοίνης

βου-θοίνης [Pape-1880]

βου-θοίνης , ὁ , Rinderschmauser, Herakles, Ep. ad . 289 ( Plan . 123).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βου-θοίνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 456.
βου-λύσιος

βου-λύσιος [Pape-1880]

βου-λύσιος ὥρη , die Zeit des Rinderausspannens, Arat . 825. 1119.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βου-λύσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 458.
βοο-σφαγία

βοο-σφαγία [Pape-1880]

βοο-σφαγία , ἡ , das Rinderschlachten, Ep. ad . 287 ( Plan . 101).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοο-σφαγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
βου-φορβός

βου-φορβός [Pape-1880]

βου-φορβός , Rinder weidend, Hirt, Eur. I. T . 237; Prosa, Plat. Polit . 268 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βου-φορβός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 460.
βου-πομπός

βου-πομπός [Pape-1880]

βου-πομπός , ἑορτή , mit einem Rinderfestzug, Pind. frg . 205.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βου-πομπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 459.
φολιδ-ώδης

φολιδ-ώδης [Pape-1880]

φολιδ-ώδης , ες , schuppenartig, schuppig, mit einer harten Rinde, Hippocr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φολιδ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1297.
βου-πληθής

βου-πληθής [Pape-1880]

βου-πληθής , ές , voll von Rindern, Euphorio fr . 82 bei Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βου-πληθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 459.
βου-φόρβια

βου-φόρβια [Pape-1880]

βου-φόρβια , τά , Rinderheerde, Eur. I. T . 301 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βου-φόρβια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 460.
ἐρί-φλοιος

ἐρί-φλοιος [Pape-1880]

ἐρί-φλοιος , mit starker Rinde, δρῠς , Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρί-φλοιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1031.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon